Umgangssprache

  1. Sie sind nicht nur an ihrem Englisch erkennbar, das zu einer Art zweiten Umgangssprache geworden ist. ( Quelle: )
  2. Da die Klägerin als Umgangssprache Russisch benutze, gehöre sie nicht dem deutschen Kulturkreis an. ( Quelle: Welt 1997)
  3. Wie viele andere der Rebellensoldaten des Laurent Kabila spricht der junge Mann kein Lingala, die Umgangssprache in Kinshasa. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  4. Englisch ist auf dem künstlerischen Sektor noch keineswegs eine Umgangssprache. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  5. Noch im Wörterbuch der deutschen Umgangssprache von 1987 wird die "polnische Wirtschaft" als Synonym für eine "unvorstellbare Unordnung" aufgeführt. ( Quelle: Die Zeit (25/2001))
  6. "The Last Poem" - in korrektem Englisch, entsprechend der Umgangssprache in der Kompanie, wennschon - (noch) nicht des Publikums. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  7. Auch möchte ich mit diesen Anmerkungen keine Überzeugungsarbeit gegen die Phraseologie in der Umgangssprache leisten. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 27.02.2005)
  8. Ist in einer Hauptschulklasse mit gleichem Zuwandereranteil Deutsch auch privat Umgangssprache, gibt es diesen Kompositionseffekt nicht. ( Quelle: Tagesspiegel vom 18.03.2003)
  9. Der Schwerpunkt des Kurses liegt in der Beherrschung der Umgangssprache, das Üben von Grammatik spielt zunächst eine untergeordnete Rolle. ( Quelle: Abendblatt vom 28.01.2004)
  10. Die kreolische Umgangssprache ist ein Konglomerat aus Afrikaans, Niederländisch, Englisch, Spanisch und Portugiesisch. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)