Verpackungen

  1. Nach Überzeugung der Unionsländer soll künftig nur noch das Bundesumweltministerium entscheiden, ob neue Verpackungen pfandpflichtig sind oder nicht. ( Quelle: Netzeitung vom 18.05.2003)
  2. In Morsleben sollen unter anderem neue, bergrechtlich zugelassene Verpackungen für radioaktive Abfälle eingeführt werden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  3. Bei Verpackungen mit bis zu 1,5 Liter Inhalt beträgt es 25 Cent, für größeren Gefäßen liegt es bei 50 Cent. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 18.02.2004)
  4. Statt dessen dürfen sich die BundesbürgerInnen über zusätzliche private Tonnen freuen, in denen die zu recycelnden Verpackungen von der Industrie abgeholt werden. ( Quelle: TAZ 1991)
  5. Doch während in Österreich und Belgien Unternehmen viele Verpackungen verwerten lassen, hinkt Deutschlands Gewerbe hinterher. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  6. Seine ersten Erfahrungen ließen ihn sogar an den Schätzungen über die Menge der auf dem Markt befindlichen Verpackungen zweifeln: Wahrscheinlich sei sie viel größer als offiziell angegeben. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  7. Gab es Schrei-Anfälle und rauschhaftes Zerreißen von Verpackungen? ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  8. Wichtig ist nach Ansicht von Böge, dass bei der Entsorgung von Verpackungen mehr Wettbewerb entsteht. ( Quelle: Spiegel Online vom 25.08.2002)
  9. Petra Kunz von PKL erwartet die Lösung vor allem vom künftigen dualen System der Müllwirtschaft und der Kennzeichnung von Verpackungen mit einem grünen Punkt zur Rückgabe. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1991)
  10. Physikalisch abbindende Systeme sind preisgünstig und sind vor allem bei Massenanwendungen gebräuchlich bei Verpackungen, Teppichböden und in der Buchbinderei. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)