Vorurteilen

  1. Mit derlei Vorurteilen müssen die Leser eines Buches aufräumen, das Anfang November im Handel erscheint. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  2. Hinter seinem Harnisch aus sorgfältig zusammengeklebten Vorurteilen gelangt man eben gut geschützt zu seinem vorgefaßten Urteil. ( Quelle: Die Welt vom 30.04.2005)
  3. So ist das mit manch süßen Vorurteilen gegen Europa. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 01.08.2004)
  4. Besser gesagt, er holt uns zu ihm hinauf, denn die Schwerfälligkeit Hardys ist ein Gipfel, den wir mitsamt unseren Vorurteilen über "schöne" Kunst erst mühsam erklimmen müssen. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  5. Schon sind wir in all unseren Vorurteilen bestätigt - die wir übrigens auch unabhängig kulinarischer Vorlieben hegten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  6. Insgesamt ist das Album ein minimalistisches und zynisches Vexier-Spiel mit Klischees und Vorurteilen, das sich erst auflöst, wenn der Quickie "Es gibt Wiederholungen" angestimmt wird. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  7. Entgegen landläufigen Vorurteilen von qualmenden und Pastis schlürfenden Mittelmeeranrainern hat Carrese das Trinken und Rauchen nie probiert. ( Quelle: Die Zeit (38/2002))
  8. Andererseits wolle sie aus "alten Vorurteilen politisches Kapital schlagen", sagte Stiegler am Sonntag in Berlin. ( Quelle: Frankenpost vom 22.08.2005)
  9. Seht sie doch an, diese dumpfen Ossis, wie sie kaltherzig selbst eine solche Tat bestreiten wollen, heißt die Mauer an Vorurteilen, gegen die er mit dem Mut der Verzweiflung anzureden versucht. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  10. In der Ausstellung vermißt sie zwar "den Blick von innen, aus der Perspektive der Bewohner", doch sie glaubt, daß die Exposition zum Abbau von Vorurteilen gegen das Leben in der "Platte" beitragen kann. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)