Weberaufstand

  1. In den folgenden Kapiteln schildert der Verfasser den historischen Weberaufstand von 1844, stellt die daran anknüpfende Weberliteratur vor, um danach die Entstehungsgeschichte von Hauptmanns Webern sowie die Beweggründe des Dichters offenzulegen. ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  2. Geburtstag der Künstlerin Radierungen, Lithographien und Holzschnitte aus den Jahren 1892 bis 1925 gezeigt, darunter die Zyklen "Weberaufstand" nach dem Drama von Gerhart Hauptmann. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  3. Käthe Kollwitz offenbarte ihren kämpferischen Humanismus in ihren grafischen Zyklen zum Bauernkrieg und zum Schlesischen Weberaufstand. ( Quelle: Junge Welt vom 05.07.2001)