Weinen

  1. Forderte: "Bring mich zum Wagen / Bring mich zum Weinen". ( Quelle: Die Welt vom 26.09.2005)
  2. Ausgesprochen aufschlussreich hingegen ist es, die Streuung der Sympathiewerte zu betrachten: Bei allen Weinen ist ein breites Spektrum zu beobachten. ( Quelle: Die Zeit (39/2004))
  3. Dieser Augenblick, als sie einen deutschen Beamten zum Weinen brachte, hat ihr viel bedeutet. ( Quelle: Die Zeit (12/2004))
  4. Mit Geheimtipps ist es ja so eine Sache, ob man sie preisgeben soll: Aber Attilio und Fabrizio sind wahre Meister ihres Fachs, und die kunstvolle Kombination aus täglich wechselnden Gerichten und exzellent ausgesuchten Weinen ist immer atemberaubend. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 24.04.2003)
  5. Auch bei weißen Weinen. ( Quelle: Die Zeit (42/1999))
  6. Diese Investitionen zahlen sich nun aus: Denn während der Bierabsatz auf dem australischen Heimatmarkt stetig zurückgeht, steigt die Nachfrage nach höherpreisigen Weinen weltweit an. ( Quelle: Die Welt Online vom 28.08.2002)
  7. Nachdem das Publikum Grund zum Grausen (Der Mantel) und Weinen (Schwester Angelika) hatte, darf nun gelacht werden oder doch auch schon wieder geweint, bei der liebreizendsten Selbstmorddrohung der Welt, O mio babbino caro. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 19.10.2005)
  8. Gute Profite wirft das Geschäft mit Weinen und Spirituosen ab, der Betriebsgewinn der Sparte stieg um sechs Prozent auf knapp 800 Millionen Euro. ( Quelle: Tagesspiegel vom 05.03.2004)
  9. Als Reaktion auf diese fremde Kulisse reagieren viele mit Weinen und Schlaflosigkeit. ( Quelle: )
  10. "In der Halle bin ich nicht mehr aus dem Weinen rausgekommen. ( Quelle: )