Werben

  1. Nicht nur die Staubsaugerfirma Vorwerck nimmt das Werben des Mannes durchaus wörtlich und bietet ihm auf der Stelle Arbeit an. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 22.06.2003)
  2. Nach dem finanziellen Kraftakt im vergangenen Sommer, als der HSV allein für Benjamin Lauth, Daniel van Buyten und Emile Mpenza knapp zehn Millionen Euro zahlte, fehlen in diesem Sommer die Mittel im Werben um die Stars der Branche. ( Quelle: Die Welt vom 30.04.2005)
  3. Eher eine Art Verteidigungsschrift, ein Werben um Verständnis: "Bevor Du mich richtest, versuche mich zu lieben." ( Quelle: Welt 1995)
  4. Werben braucht er für den Kindergarten heute nicht mehr. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  5. Aber nachdem sich auch der VfB Stuttgart wieder eingeschaltet habe ins Werben um den alten Weltmeister, 'sind unsere Chancen nicht mehr ganz so groß.' ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  6. Durch die Verpflichtung von Daum hat sich das Werben von Bayer um Nevio Scala erledigt. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  7. Doch nun gibt es ein Generalkommissariat, das von 1995 bis 2000 50 Millionen Mark für das Werben um Nationen und Organisationen spendieren darf. ( Quelle: Welt 1995)
  8. Na ja, Marketing ist einfach das neudeutsche Wort für Werben oder Werbung. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  9. Daß Hertha das Problem erkannt hat, bewies das heftige, aber vergebliche Werben um den Bremer Marco Bode, der in der Nationalelf den Platz von Ziege übernommen hat. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  10. Der Konflikt zwischen diesem tiefen Gefühl und ihrem Ehrempfinden, das ihr die Rücknahme der Verlobung mit Leonardo verbietet, wird durch Guglielmos Werben noch verstärkt. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)