Wettbewerbshüter

  1. Auch dass 700 000 davon in Deutschland liegen, besänftigt die Wettbewerbshüter nicht. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 11.05.2002)
  2. Die Wettbewerbshüter der Europäischen Union haben am Mittwoch in Brüssel das seit 1997 laufende Verfahren um den größten ostdeutschen Subventionsfall eingestellt. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  3. Mit der kaum verhüllten Drohung, die Milliardenfusion der Mischkonzerne Viag und Veba nur dann zu genehmigen, wenn die Energieversorger jeden Widerstand gegen Stromdurchleitungen fallen lassen, heizen die Wettbewerbshüter den Preiskampf weiter an. ( Quelle: Welt 1999)
  4. Die Wettbewerbshüter genehmigten auch die angestrebte umfassende Allianz beider Firmen ohne Auflagen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 19.05.2005)
  5. Die Brüsseler Wettbewerbshüter sehen es als Subventionierung, daß diese Firmen zwar nicht zur Kasse gebeten werden, aber von geringeren Sozialbeiträgen profitieren. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  6. Sollten sich die Wettbewerbshüter der EU dem Plan nicht verschließen, wäre die EMI-Einverleibung genau der Schritt dorthin." ( Quelle: Die Zeit (50/2000))
  7. Die Wettbewerbshüter gehen dem Verdacht nach, dass Eon und RWE "als marktbeherrschende Unternehmen ihre Marktstellung auf dem Strommarkt für Großkunden im Zusammenhang mit dem CO2-Emissionshandel missbrauchen". ( Quelle: Berliner Zeitung vom 27.08.2005)
  8. Seither ermitteln die Wettbewerbshüter gegen das Staatsunternehmen "wegen des Verdachts der unbilligen Behinderung von nicht bundeseigenen Eisenbahnen auf dem Markt für Leistungen des Schienenpersonenennahverkehrs". ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  9. Die Wettbewerbshüter wenden sich insbesondere gegen die Praxis vieler Stadtwerke, von abtrünnigen Kunden weiterhin einen separaten Netznutzungsvertrag zu verlangen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 02.02.2001)
  10. Erschwert wird die Situation der Wettbewerbshüter durch wachsenden politischen Unmut. ( Quelle: Die Zeit (42/2003))