Wittenbergplatz

← Vorige 1 3 4 5 6 7
  1. Vom Kiefernweg bis zum Wittenbergplatz brauche ich jetzt fast eine Stunde, vor der Umstellung waren es nur 20 Minuten! ( Quelle: Tagesspiegel vom 17.12.2004)
  2. Selbst das verhaßte Geschirrspülen ist offensichtlich ein Terrain voller ungeahnter Reize: Sage und schreibe 75 Spieler treten am Sonnabend auf dem Wittenbergplatz zu einer Spülmeisterschaft an. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  3. Um 4.36 Uhr am 16. Februar drangen rund 150 aufgebrachte Kurden in das griechische Generalkonsulat am Wittenbergplatz 3a ein, warfen Möbel auf die Straße und besetzten mehrere Etagen. ( Quelle: Tagesspiegel 2000)
  4. Mit so viel Zuspruch hatten nicht einmal die Initiatoren gerechnet: Mehr als zehntausend Eltern, Schüler und Lehrer waren am Sonnabend zum Wittenbergplatz gekommen, um gegen die Sparpläne des rot-roten Senats bei freien Schulen zu demonstrieren. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 18.03.2002)
  5. Die Wurst und das Fleisch und die Blumengestecke verkaufen Bruder Thaddäus und seine Helfer auf dem Hof und auf Wochenmärkten, wobei sie den größten Umsatz auf dem Berliner Wittenbergplatz gegenüber vom KaDeWe machen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 10.07.2004)
  6. Plakatwände auf den U-Bahnhöfen Wittenbergplatz, Kottbusser Tor, Mehringdamm, Rathaus Neukölln; auf der Avnet -Großbildwand am Kurfürstendamm; als Zeitungsbeilage und Prospekt in Kinos und Kulturzentren. ( Quelle: TAZ 1990)
  7. Zeugen wollten am Mittag des 8. Juli eine junge Frau mit dunklen, glatten Haaren gesehen haben, die mit der U-Bahn vom Wittenbergplatz zur Endstation Krumme Lanke gefahren war. ( Quelle: Die Welt Online vom 07.07.2003)
  8. Erst 65jährig verstarb er im Mai 1984 - ohne sein letztes großes Werk, die Brunnenanlage auf dem Berliner Wittenbergplatz, vollenden zu können. ( Quelle: Junge Welt 1999)
  9. Das Glasfaser-Ringnetz umfaßt den Ernst-Reuter- und den Savignyplatz, den Breitscheid- und Wittenbergplatz sowie Berlin-Mitte. 1997 sollen maximal 22 Kilometer Kabel verlegt werden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  10. In die Debatte um den Ladenschluss kommt neue Dynamik: Das Nobelkaufhaus KaDeWe am Wittenbergplatz wird am 7. Mai und damit erstmals an einem Sonntag zum Einkaufen einladen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
← Vorige 1 3 4 5 6 7