Wohnfläche

  1. Durch die Vernetzung der Schalter und Sensoren wies Tino Happach nach, daß der Einsatz von Wärmepumpen ökonomisch sein kann: Für die 85 Quadratmeter große Wohnfläche in Parterre hat er jährliche Heizkosten von rund 200 Mark. ( Quelle: DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996)
  2. Die großzügige Wohnfläche von 675 qm verteilt sich auf zwei Ebenen. ( Quelle: Die Welt Online vom 20.12.2003)
  3. Die durchschnittlichen reinen Baukosten je Quadratmeter Wohnfläche liegen in Deutschland aber momentan bei rund 3 000 Mark. Damit wird das derzeitige Dilemma deutlich. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  4. Die Anfangsmiete in dem geförderten Bauvorhaben wird auf 4,97 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche monatlich (ohne Betriebskosten) festgelegt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 01.04.2005)
  5. Haben sich gar die Standortbedingungen durch äußere Einflüsse verschlechtert, dann muß ein "Hausherr" froh sein, wenn er auf kleinerer Wohnfläche am Ende nicht mehr aufwendet als zuvor. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  6. Nach einer gründlichen Renovierung ist das Raumangebot immer noch üppig: Rund 330 qm Wohnfläche allein im Haupthaus, plus zwei Gästehäuser. ( Quelle: Die Welt 2001)
  7. Demnach wurden bereits in der Hälfte der 10000 städtischen Wohnungen nachträglich Wasseruhren eingebaut, was eine Kostenabrechnung nach Verbrauch und nicht mehr nach Quadratmeter Wohnfläche ermöglicht. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  8. Borodin verwaltet das Staatseigentum: Drei Millionen Quadratmeter Büro- und Wohnfläche sowie ein Geflecht von 150 Firmen im Wert von 1,25 Billionen Mark unterstehen ihm. ( Quelle: Welt 1999)
  9. Tatsächlich bewohnt der deutsche Durchschnittsbürger vierzig Quadratmeter, und jedes Jahr wächst seine Wohnfläche um einen weiteren - Zustände, über die die meisten Armen nur staunen können. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  10. Die Leser werden über Ort und Umgebung, Bewohner, Grundstücks- und Wohnfläche, Baukosten unterrichtet - und auch über die Architekten und ihre Entwurfs- und Arbeitsphilosophie. ( Quelle: Die Zeit (14/2001))