Wohnfläche

  1. Für die Teilnehmer des "Reintegrationsprogramms" hat Nordrhein-Westfalen gemeinsam mit der mazedonischen Regierung eine Siedlung gebaut, die 112 Häuser mit rund 50 Quadratmeter Wohnfläche und zehn Wohncontainer umfaßt. ( Quelle: FAZ 1994)
  2. Andererseits dürfen Balkone, Loggien, Dachgärten und auch Terrassen den Angaben zufolge in der Regel mit einem Viertel - aber höchstens bis zur Hälfte ihrer Grundfläche - zur Wohnfläche dazugerechnet werden. ( Quelle: Die Welt vom 28.09.2005)
  3. Die insgesamt zur Verfügung stehende Wohnfläche ist parallel zur Einwohnerzahl gestiegen, denn die Zahl der Einwohner hat sich in den alten Bundesländern im gleichen Zeitraum um über vier Millionen erhöht. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  4. Beginnend mit einem Heim inklusive Keller auf zirka 102 Quadratmeter Wohnfläche, 60 Quadratmeter Nutzfläche lassen sich die unterschiedlichsten Nutzungszwecke und Hausgrößen realisieren. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  5. Die Gebäude haben eine Wohnfläche von rund 120 Quadratmetern und werden mit dem 160 bis 380 Quadratmeter großen Grundstücken ab 331 000 Mark verkauft. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  6. Die Kosten dürfen bei Bauten, die am 1. Juli dieses Jahres begonnen wurden, höchstens drei Mark pro Quadratmeter Wohnfläche und Monat betragen und auf die Miete umgeschlagen werden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  7. Einen Pastor, der das fast 9200 qm große Anwesen (Wohnfläche: 565 qm) nutzt, gibt es offenbar nicht mehr. ( Quelle: Die Welt Online vom 12.11.2004)
  8. Bei 64 Quadratmeter Wohnfläche ist das für "einen in der Landwirtschaft Beschäftigten nicht in den Griff zu kriegen", sagte er. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  9. Ein freistehendes Einfamilienhaus mit rund 125 Quadratmetern Wohnfläche kostete 1994 nach RDM-Ermittlungen in den alten Bundesländern durchschnittlich 551000 (Vorjahr: 538000) DM. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  10. Das sind 83 Mark pro Quadratmeter bei fast 120 000 Quadratmeter Wohnfläche. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)