anhaltender

  1. Herold zog sich zurück - in ein Fertighaus auf einem bayerischen Kasernengelände, das ihm der Staat wegen anhaltender Gefährdung durch die RAF zuwies. ( Quelle: Die Zeit (44/2003))
  2. Vor dem Hintergrund anhaltender Konfrontationen zwischen Kosovo-Serben und -Albanern sagte US-Generalstabschef General Henry Shelton am Dienstag vor dem Senat in Washington: "Es gibt nichts Wichtigeres, als das Polizei- und Justizsystem aufzubauen." ( Quelle: )
  3. Die großen deutschen Buchkonzerne blicken trotz anhaltender Konsumflaute wieder optimistischer in die Zukunft. ( Quelle: Tagesspiegel vom 15.07.2005)
  4. Die im Vergleich zu anderen westeuropäischen Ländern sehr hohen Zinsen waren Resultat anhaltender Währungsturbulenzen in Schweden, bei denen die Reichsbank mit einer drastischen Hochzinspolitik die Spekulation gegen die Krone zu bekämpfen versuchte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  5. Während in Deutschland die Erforschung des Salzstocks Gorleben nicht zuletzt wegen anhaltender Proteste für zehn Jahre ausgesetzt wurde, bewarben sich in Finnland gleich zwei Gemeinden als Standort für das atomare Endlager. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  6. Strukturprobleme an Inlandsstandorten sowie anhaltender Preisdruck erforderten weiter verringerte Kosten und Anpassung der Kapazitäten, sagte ABB-Vorstandschef Michael Pohr auf der Hauptversammlung in Mannheim. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  7. Hintergrund für die hohe Nachfrage in der kalifornischen Großstadt ist die begrenzte Ausdehnungsfähigkeit der Wasserstadt bei anhaltender Hochkonjunktur im benachbarten Silicon Valley, wo das zweite Fondsobjekt liegt. ( Quelle: Welt 1999)
  8. Die jüngste Wortmeldung ist wohl das Ergebnis anhaltender Frustration. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 06.10.2004)
  9. Der Torjäger wird sich wegen anhaltender Beschwerden an seinem linken Knie in die Behandlung des belgischen Kniespezialisten Prof. Mark Martens begeben. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 19.08.2002)
  10. Ein anhaltender Abwärtstrend bei den Aktien würde außerdem die Alterssicherung vieler Arbeitnehmer in Frage stellen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 28.03.2003)