anklagen

  1. Obwohl der Journalist die US-Staatsbürgerschaft besitzt und somit gar nicht der palästinensischen Jurisdiktion untersteht, will der palästinensische Generalstaatsanwalt Khaled al-Kidra ihn anklagen. ( Quelle: TAZ 1997)
  2. Eine Zivilcouragepolitik, die nun die Gesellschaft wegen ihres Wegschauens anklagen dürfte, erlebte man seither leider auch nicht. ( Quelle: Die Zeit (47/2000))
  3. Damals hätte man gründlich verfolgen, gründlich anklagen, gründlich bestrafen müssen. ( Quelle: Die Zeit (24/2004))
  4. Sie könnte die Volkswagen AG anklagen, die ihren Mann in ihre Machowelt gepresst hat, wo er doch die Frauenförderprogramme mitentwickelt hat. ( Quelle: Tagesspiegel vom 19.11.2005)
  5. So könnte man jeden anklagen, der seine Arbeitslosigkeit herauszögert. ( Quelle: Tagesspiegel vom 27.09.2004)
  6. Nach einem Zeitungsbericht vom Sonntag will die Staatsanwaltschaft den Schüler nach Erwachsenenstrafrecht anklagen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  7. Ursprünglich hatte die lateinische Wurzel von "Monestrum", "monere", mehrere Bedeutungen, die von "vorweisen" über "anklagen", "androhen" und "prophezeien" bis zu "bewundern" reichten. ( Quelle: TAZ 1994)
  8. Weil gestern in der "BamS" und in "Max-TV" (Pro 7) zwei Studentinnen Stefan Effenberg anklagen. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  9. Daß ein UN-Gericht amerikanische Soldaten für Kriegsverbrechen anklagen und richten dürfe, ehe die US-Jurisdiktion zum Zug kommt, wäre für viele Konservative im Kongreß absolut unakzeptabel. ( Quelle: Welt 1998)
  10. Der Rechtsausleger der Preßburger Koalition, die Nationalpartei (SNS), will möglicherweise den Präsidenten wegen 'Hochverrats' anklagen lassen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)