anstreben

  1. Iran und Irak stehen unter dem Verdacht, daß sie diese Waffen anstreben. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  2. Wie Llewellyn empfehlen die meisten Schattenratsmitglieder, statt der Zwei-Prozent-Obergrenze ein elastisches Zielband von ein bis drei Prozent Inflation festzulegen und nur mittelfristig eine Rate von rund zwei Prozent anstreben. ( Quelle: Tagesspiegel vom 04.02.2003)
  3. Klar ist: alle Beteiligten wollen und müssen eine schnelle Nachfolgeregelung anstreben. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  4. Einerseits gehört Deutschland zu den Mitgliedstaaten, die eine starke Integration anstreben, vor allem in den Bereichen Außen- und Verteidigungspolitik, Zuwanderung und Justiz. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 25.02.2002)
  5. Falls es keine Einigung gebe, werde die Bank möglicherweise aus dem Verband austreten und einen Haustarif anstreben, erklärte Personalvorstand Tessen von Heydebreck im Gespräch mit der FAZ. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 29.05.2002)
  6. Baden-Württemberg hat sich bereits für Einschnitte etwa der Größenordnung entschieden, wie sie jetzt auch die Norddeutschen anstreben - allerdings ohne große Unterschiede zwischen Einkommensgruppen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 16.04.2003)
  7. Bei dem neu angesetzten Verhandlungstermin für Nordrhein-Westfalen in Essen erwartet die HBV nach Angaben ihrer Sprecherin Susanne Anger, daß die Arbeitgeber einen Pilotabschluß anstreben. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  8. Man kann nicht einerseits Sicherheit und Verteidigung zu Billigstpreisen anstreben und andererseits immer neue Maßnahmen und Sicherheit gegen neue Bedrohungen fordern. ( Quelle: Die Welt 2001)
  9. Ein Schritt, den Herrmann zumindest gedanklich bereits vollzogen hat: 'Garching heißt der Standort, den wir langfristig für eine Ingenieuruniversität mit exzellenter Naturwissenschaft anstreben.' ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  10. Zwar sind der Dow Jones (minus 2,64 Prozent) und die Nasdaq (minus 12,55 Prozent) seit Jahresbeginn tief im Keller, doch gibt es Technologiewerte, die nahezu alte Bewertungen an Wall Street anstreben. ( Quelle: Die Welt 2001)