antworten

  1. Wenn diese ohne Einigung endet, wollen auch in Berlin die Beschäftigten mit Warnstreiks antworten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  2. Die Wirtin schaut erstaunt auf, zündet sich, statt zu antworten, eine Zigarette an und schließt die Gittertür ihres "Buffet 2", um den Qualm des brennenden Mülls draußenzuhalten, der in dicken Schwaden durch die Gassen zieht. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  3. Die Vorsteherin der Bezirksverordnetenversammlung lädt am heutigen Montag von 16 bis 18 Uhr zu der Veranstaltung "Senioren fragen Bezirkspolitiker antworten" ein. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  4. Zudem werden Wolfgang Gerhardt und Guido Westerwelle als Chefs der stärksten Oppositionsfraktion als Erste auf die Regierung antworten. ( Quelle: Die Welt vom 28.11.2005)
  5. Versehen Sie diese Frage doch mit Namen, dann kann ich besser antworten. ( Quelle: Die Zeit (43/2003))
  6. Etsuko Kizawa beginnt den Abend mit einer ihrer todsicheren Nummern: 'Okay, wir machen jetzt ein Spiel', sagt die 25jährige, 'ich stelle Fragen, und ihr müßt mit Ja oder Nein antworten: Wer hat vergangene Nacht Sex gehabt?' ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  7. Die Regierungen der Mitgliedsländer haben nun bis zur im September beginnenden Vollversammlung Zeit, auf die Vorschläge zu antworten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  8. Seit 1967 ist die Regierung verpflichtet, so auf das Jahresgutachten des Sachverständigenrates der "Fünf Weisen" aus dem November des Vorjahres zu antworten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  9. Auf die aufgeworfene Rechtsunsicherheit will das Ministerium antworten. ( Quelle: )
  10. Er kann auf ihn mit dem demonstrativen Bekenntnis zum Friedensprozeß antworten oder mit einer Rückkehr zu altem Festungsdenken. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)