außerbetriebliche

← Vorige 1
  1. Zudem werden in den neuen Ländern außerbetriebliche Lehrstellen aus Mitteln der Gemeinschaftsinitiative Ost finanziert, an der sich Bund und Länder paritätisch beteiligen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  2. Minte verwies jedoch darauf, daß die Teilnehmer in der Regel im Anschluß daran in das außerbetriebliche Ausbildungsprogramm des Arbeitsamtes wechseln würden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  3. Lehrstellen: Im Rahmen des Sonderprogramms "Gemeinschaftsinitiative Ost" sind in Berlin und Brandenburg insgesamt mehr als 4 300 außerbetriebliche Ausbildungsplätze geschaffen worden, teilte das Landesarbeitsamt Berlin-Brandenburg gestern mit. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  4. Resultat der Aktion: Im bevölkerungsstärksten ostdeutschen Bundesland müssen nur 2000 Jugendliche auf außerbetriebliche Ausbildungsplätze ausweichen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  5. Die Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg bietet zusätzlich 200 außerbetriebliche Lehrstellen in Berlin an. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 23.08.2001)
  6. Insgesamt gibt es exakt 4922 Arbeitnehmervertreter in den Räten: 1585 Arbeiter, 1095 Angestellte, 1533 außerbetriebliche Gewerkschafter und 709 Leitende Angestellte. ( Quelle: FAZ 1994)
  7. Hinzu kommen 10 000 Ausbildungsplätze aus dem "Benachteiligtenprogramm" des Bundes wie auch 14 500 außerbetriebliche Ausbildungsplätze in Ostdeutschland. ( Quelle: Welt 1995)
  8. Erst wenn es auf diesem Wege nicht gelingt, den Bedarf zu decken, können die Mittel für außerbetriebliche Angebote eingesetzt werden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 23.03.2004)
  9. Für 26000 Jugendliche, die keine Lehrstelle bekamen, mußte im Osten vergangenes Jahr eine außerbetriebliche Ausbildung organisiert werden. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  10. Zu Beginn des Ausbildungsjahres 1995/96 wurden laut Berufsbildungsbericht insgesamt 616 988 Ausbildungsplätze angeboten, davon 5000 staatlich finanzierte außerbetriebliche Plätze. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
← Vorige 1