bedingt durch

  1. Vossloh hat, bedingt durch Restrukturierungsaufwendungen, in den ersten vier Monaten des Jahres weniger verdient. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  2. Der letzte bildungspolitische Aufbruch in den sechziger Jahren war bedingt durch den Mehrbedarf an qualifizierter Arbeitskraft durch die Industrie. ( Quelle: FREITAG 1999)
  3. Der Nettogewinn nach Steuern stieg vor allem bedingt durch die Steuerreform gegenüber dem Vorjahr um 26 Prozent auf 665 Millionen Euro. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 16.01.2002)
  4. Dabei gehe es um eine Schieflage zu Lasten der Länder, etwa bedingt durch die Einnahmeausfälle im Zuge der Steuerreform oder durch die Förderung der privaten Altersvorsorge, die die Länder in der Endphase elf Milliarden Mark jährlich koste. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  5. Verbesserte Ergebnisse waren zum großen Teil bedingt durch Beiträge der Übernahme von Monobond, und starken Volumen der nordamerikanischen Matten- und Faser-Geschäfte des Unternehmens. ( Quelle: OTS-Newsticker)
  6. Allerdings, so warnen Analysten, sei diese Sparte, bedingt durch die ausschließliche Abhängigkeit von der Automobil-Industrie, sehr konjunkturanfällig. ( Quelle: Die Welt 2001)
  7. Die Beschäftigung in der Textilindustrie wird nach Einschätzung von Arens zwar bedingt durch den technologischen Fortschritt auch künftig weiter zurückgehen, ein "Kahlschlag" wie etwa 1992 könne aber durch rechtzeitiges Gegensteuern vermieden werden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  8. Schon bei den ersten Tönen wird klar, daß die Abmischung miserabel ist, bedingt durch die auf Sinfonie-Anforderungen abgestimmte Akustik des für voluminösen Nachhall konstruierten Saals. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  9. Auch die Analysten der Credit Suisse blasen eher Trübsal und erwarten bedingt durch eine Abflachung der Konjunktur schon 2005 deutliche Bremsspuren beim Handy- und PC-Wachstum. ( Quelle: Die Welt Online vom 14.07.2004)
  10. Erst kurz vor dem Abpfiff schwenkte die Stimmung, auch bedingt durch Dortmunds Siegtreffer, noch einmal rasant um. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 22.03.2005)