befreiende

1 3 Weiter →
  1. Schließlich hat so ein gemeinsamer Umtrunk bei einer besiegten Mannschaft schon öfters das Zusammengehörigkeitsgefühl gestärkt und befreiende Wirkung erzielt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 10.04.2002)
  2. Die Theologie werde immer dann überzeugend sein, wenn es zu zeigen gelinge, daß man aus der Vertrautheit mit der Sache die christliche Botschaft als eine befreiende und ermutigende und zu konkreten ethischen Schritten anleitende zu Gehör bringe. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  3. Ihm und vielen in seiner Generation präsentierte sich der Marxismus nicht als die befreiende Vision einer besseren Gesellschaftsordnung, sondern als ein System der wirklichkeitseinengenden Lehrsätze. ( Quelle: TAZ 1989)
  4. Gemeint sind damit ganz sicher nicht solche vom Druck befreiende Witze, wie sie in den fünfziger Jahren über Ulbricht in Umlauf waren und die die Erzähler "wegen staatsverleumderischer Tätigkeit" leicht hinter Gitter bringen konnten. ( Quelle: Die Zeit (10/1972))
  5. Denn das tägliche Leben war hart, von vielen Zwängen bestimmt, und die Sitten waren strenger - da hatte die kollektive Auszeit eine enorm befreiende Wirkung. ( Quelle: )
  6. Auf produktive, befreiende Happenings folgten argwöhnische Prüfungen der Katalogtexte und Drucke; ein Beuys-Lichtbildervortrag wurde verboten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  7. Bruno Ganz war oft der heimliche Anführer dieser Exkursionen - mit seiner heiseren, spröden Stimme, der ganz und gar unheldischen Ausstrahlung, die manchmal in helle, befreiende Komik umschlagen kann. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  8. Der 28. August 1749, an dem Catherina Elisabeth Goethe, geborene Textor, das befreiende Wort "Rätin, er lebt!" ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  9. Wenn sie das Evangelium als wirklich befreiende Botschaft verkündet, werden die Menschen ihr für den Besuch in einem Konsumtempel nicht den Rükken kehren. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  10. Bei aller Enttäuschung spricht Verheugen über eine "sehr befreiende Situation". ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
1 3 Weiter →