co

1 3 Weiter →
  1. "Ich hatte das Gefühl, daß die Stiftung als Geheimsache innerhalb der co op behandelt wurde." ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  2. Der Autor Walter Moßmann und die Freiburger Schauspieltruppe canaille & co gehen keinen leichten Weg, wenn sie trotz Jubiläumsmüdigkeit und Zweifeln an den segensreichen Erfolgen des Umsturzes ein Revolutionstheater wagen. ( Quelle: TAZ 1989)
  3. Die DSBK repräsentiert seit 1991 den früheren co op-Kern und fungiert für den Mehrheitsaktionär Asko Deutsche Kaufhaus AG, Saarbrücken, als Spartenfirma für den Lebensmittelfilialhandel und den -großhandel. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  4. Der derzeitige Entwurf von hamburgplan & co ist etwa mit dem ursprünglichen städtebaulichen Entwurf der Münchner Architekten Hilmer und Sattler für den Potsdamer Platz zu vergleichen, der im Nachhinein noch stark mutiert ist. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  5. Dabei habe es sich um Vergütungsansprüche für Managementtätigkeit außerhalb der co op oder um Akquisitionsprämien gehandelt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  6. Daß die Fundatio zum "Einflußbereich der co op" gehörte, habe er aus personellen Verflechtungen geschlossen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  7. Wie aus Gesprächsnotizen der Commerzbank hervorgeht, störte dieses Institut vor allem, daß die co op Altschulden in Höhe von 400 Millionen Mark durch den Verkauf von Laden-Mietrechten an eine Beteiligungsgesellschaft vertuscht hatte. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  8. "Keinerlei Berührungen" habe es zwischen den co op-Auslandsaktivitäten und der Hauptverwaltung gegeben. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  9. Jüngstes Beispiel war die Übernahme von 179 co op-Filialen im Rhein-Main-Gebiet vor einem Jahr, die bis heute noch nicht richtig in den Konzern integriert sind. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  10. Während er die Gelegenheit zu einer Entschuldung habe nutzen wollen, wollte Casper vor allem den Zutritt neuer Aktionäre in den Eignerkreis (über den sich co op selbst kontrollierte) verhindern. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
1 3 Weiter →