darstellt

  1. So fotoabstinent, wie Stadtdirektor und Kulturdezernent Hans-Heinrich Grosse- Brockhoff es darstellt, war man also auch in der Vergangenheit nicht. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 23.02.2002)
  2. Speziell für Deutschland stellt die Studie fest, dass die steigende Zahl digital verbreiteter Spartenkanäle keine Gefahr für die großen Privatsender darstellt. ( Quelle: Handelsblatt vom 10.12.2005)
  3. Auf dem Plakat wird eine fast geöffnete Fischkonserve gezeigt, die den Kopf einer Person darstellt. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 25.01.2005)
  4. Er stützt ausdrücklich die Auffassung, nach der das Projekt "Überbauung Bahrenfeld" eine städtebauliche Maßnahme darstellt, für die der Bund ebenso wenig zuständig ist wie für die jährlich anfallenden Betriebskosten von 7,7 Millionen Mark. ( Quelle: Welt 1999)
  5. Böswillige Attacken aus der Seitenstraße Risiko durch fingierte Verkehrsunfälle Berlin (dpa) Es gibt Verkehrsteilnehmer, für die die Verformung des Bleches nichts weiter als eine Einkommensquelle darstellt. ( Quelle: Schweriner Volkszeitung vom 10.04.2002)
  6. Weil jährlich gefordertes relatives Wachstum von etwa zwei Prozent ein exponentielles Wachstum darstellt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 14.02.2005)
  7. Bislang war die SPD im Ruhrgebiet und Umgebung ungefähr das, was die CSU in Bayern oder die Kurie im Vatikan darstellt: Monarch, Theokrat und Personalbüro in einem - das Trio Hombach, Clement und Rau ist deren aktuellste Verkörperung. ( Quelle: Junge Welt 1999)
  8. Wenn Herr Keller indes die Bilder aus Glashütte sieht oder aus dem ebenfalls verwüsteten Grimma, dann denkt er sich, dass das, was in Dresden ablief, nicht die Realität der Katastrophe darstellt, nicht die einzige zumindest und nicht die eigentliche. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 31.08.2002)
  9. Bei dieser Problematik ist zunächst klarzustellen, daß das Erfordernis der Mitteilung an den Mieter lediglich eine Nebenleistungspflicht des Vermieters darstellt. ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  10. Das Gutachten des Bundesumweltministeriums weist auf ein Defizit hin: Bisher nämlich wurde noch nicht die Frage untersucht, inwieweit das zum Tode führende Prionenprotein PrP-res im Boden nur eine Gefährdung von Weidetieren darstellt. ( Quelle: DIE WELT 2000)