darstellt

  1. Ein solcher Eingriff sei rechtlich und politisch derart hoch angebunden, weil "unsere Parteiendemokratie das wichtigste Unterpfand für die Demokratie in Deutschland überhaupt darstellt". ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  2. Außerdem verlange er von Kohl immer noch eine 'Rede an das deutsche Volk', in der dieser ungeschminkt die Lage darstellt und Konsequenzen daraus nennt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  3. Doch gilt auch hier wie für die freie Rede, dass die bloße Möglichkeit, zu ungesetzlichen Dingen anzustiften, keine ausreichende Begründung darstellt, sie völlig zu verbieten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 19.04.2002)
  4. Der iranischen Führung ist an dem seit einem Jahr geplanten Besuch der Sozialdemokraten sehr gelegen: International könnte sie damit demonstrieren, daß das deutsch-iranische Verhältnis doch nicht so belastet ist, wie es sich derzeit darstellt. ( Quelle: TAZ 1997)
  5. Doch so erfreulich die Kunde vom Zuzug Popows aufgenommen wurde, so vehement betonen nun viele, dass die Personalie Turetski für sich genommen ein Problem darstellt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 17.01.2003)
  6. Doch an keiner Stelle fand sich eine Antwort darauf, ob der angedrohte Alleingang der USA, Großbritanniens und Spaniens gegen Bagdad ein Bruch des Völkerrechts darstellt und wie die Union in einem solchen Falle zu reagieren gedenkt. ( Quelle: Spiegel Online vom 20.03.2003)
  7. Inzwischen meheren sich die Stimmen, dass Kohl die Ereignisse geschichtklitternd darstellt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 07.12.2005)
  8. So gibt es keine Ausweis- oder Gepäckkontrollen beim hiesigen McDonald's, das sicherlich ein ebenso sichtbares und angreifbares amerikanisches Symbol darstellt wie die Büros unserer bekanntesten Unternehmen. ( Quelle: Die Zeit (32/2003))
  9. Daß die "Investition", die die Fortbewegung im Gelände darstellt, sich lohnt und uns "erfüllt", statt uns in Strapaze und Dauerreflexion zu stürzen, muß man aber natürlich erst einmal selbst erlebt haben - "umdenken" allein genügt nicht. ( Quelle: FAZ 1994)
  10. Tenor der zahlreichen Studien und Untersuchungen ist die allgemein akzeptierte Erkenntnis, daß der Anteil der zu Gewalt und Straffälligkeit neigenden jungen Leute an der Gesamtzahl der Heranwachsenden auch heute nur eine Minderheit darstellt. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)