drucken

  1. Das Unentschieden in Manchester ist beileibe keine Garantie fürs Finale in Glasgow; das spektakuläre Spiel muss nun endlich in Erfolge verwandelt werden, die man auf den Wimpel drucken kann. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 26.04.2002)
  2. Wir drucken eine Leseprobe vom Anfang: ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  3. Haben Sie das Trikot für Miroslav Klose schon drucken lassen? ( Quelle: ZDF Heute vom 29.01.2004)
  4. Aber die Gedichte, die er in Zeitschriften publizierte oder auf Einzelblätter drucken ließ, machten als klare Absage an den bis dahin die neugriechische Literatur beherrschenden Klassizismus Epoche. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 10.10.2001)
  5. Horst Haitzinger, am 19. Juni wird er 55, ist fast überall: Zeitungen jeder politischen Couleur drucken seine Zeichnungen; jüngst malte er sogar ein - wenn auch umstrittenes - Europaplakat. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  6. Jetzt, so hoffte er, werden sich endlich Verlage finden, die seine Bücher drucken, Kabaretts, die seine Szenen spielen, TV-Sender, die seine Fernsehspiele aufführen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  7. Die werden im Frühjahr 2006 auch den "Observer" drucken, den Sonntagsbruder des Guardian, wenn die Reihe an ihm ist, ein "Berliner" zu werden. ( Quelle: Die Welt vom 13.09.2005)
  8. Zum Thema bayrische Schmankerln drucken wir nur Auszüge aus der Speisekarte: "Trilogie von Aufstrichen, Mousse Gambrinus oder Scampispieß". ( Quelle: DIE WELT 2000)
  9. Kinder können setzen und drucken. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 14.01.2005)
  10. Ratajczak hatte Anfang März sein Buch "Gefährliche Themen" im Selbstverlag drucken lassen und unter Bekannten und seinen Studenten verteilt. ( Quelle: Welt 1999)