eingeleitet

  1. Wenn ein Mensch verschwindet, wird die Suche eingeleitet. ( Quelle: Schweriner Volkszeitung vom 10.02.2004)
  2. Ja, genau: Jener Nobody, der schon bei diesem unfassbar glücklichen 2:1-Sieg in Hannover mit seinem Ausgleichstreffer die Wende eingeleitet hatte. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 03.03.2003)
  3. Seit Ende des Jahres 2003 hat das zuständige Bundesamt für Migration und Flüchtlinge bei mehr als 5000 anerkannten irakischen Flüchtlingen ein asylrechtliches Widerrufsverfahren eingeleitet, um den Flüchtlingsstatus zu beenden. ( Quelle: Tagesspiegel vom 30.05.2005)
  4. Am Montag hatte die Kirch-Gruppe für ihr Kerngeschäft Insolvenz angemeldet und damit den Niedergang des seit fünf Jahrzehnten bestehenden Medienkonzerns eingeleitet. ( Quelle: ZDF Heute vom 14.04.2002)
  5. Die griechische Kriegsmarine hat eine Untersuchung eingeleitet. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  6. Erst auf dieser gesicherten Grundlage könnte eine vernünftige Personalplanung eingeleitet werden, verteidigte Meyer den von den Betriebsräten heftig kritisierten Einstellungsstopp beim DGB. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  7. Baustadtrat Klaus Jungclaus (SPD) teilt die Zuversicht: "Wir haben das Signal vom Senat, daß sich in absehbarer Zeit nichts verändert." 1994 habe der Bezirk die Aufstellung eines Bebauungsplans eingeleitet - Häuserbau ist damit nicht möglich. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  8. Südkoreas Militär fahndet nach Spionen - Das südkoreanische Militär hat nach der Entdeckung eines Lochs im Zaun an der stark bewachten Grenze zu Nordkorea eine Suchaktion nach möglichen eingedrungenen Agenten eingeleitet. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 27.10.2004)
  9. Das Haushaltsdefizit ist drastisch reduziert, der Mindestlohn erhöht, die Gesundheitsreform in Raten eingeleitet, die Sozialhilfereform verabschiedet. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  10. Die rechtlichen Schritte seien nicht nur eingeleitet worden, um Mandelas Ruf zu schützen, fügte Bizos hinzu, "sondern auch im Interesse der Menschen, denen Dinge in Mandelas Namen zu exorbitanten Preisen angeboten" würden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 19.04.2005)