epigrammatischen

  1. Der Dialog des amüsanten Stückes in der Tradition Congreves, Sheridans und Wildes ist streckenweise mit epigrammatischen Bonmots geradezu überladen. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  2. Entscheidend für die Popularität des Lyrikers Heine ist aber der Gedichttyp des Lyrischen Intermezzos und der Heimkehr: das liedhafte Gedicht, dem Bündigkeit, geringe Strophenzahl und unauffällige Metrik epigrammatischen Zuschnitt geben. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)