erklommen

  1. Die sechs- bis 16jährigen Potsdamer Schülerinnen und Schüler haben die erste Stufe ihrer vielleicht steilen Komikerlaufbahn erfolgreich erklommen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  2. Während seiner Bildungsreise ins Ausland hatte er sich unter anderem in Mecklenburg aufgehalten und außerdem den laut Heinrich Heine deutschesten aller Berge erklommen, den Brocken. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  3. Er hatte einen Hügel erklommen, von wo er den Lichtschimmer der Stadt ausmachen konnte. ( Quelle: Die Zeit (21/1999))
  4. Ungezählte Fellbacher und Auswärtige haben den 26 Meter hohen Bau erklommen, von dessen Spitze aus der Blick weit ins Land reicht: bis zum Odenwald, zur Schwäbischen Alb und bei klarem Wetter kann man auch Konturen des Schwarzwalds erkennen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  5. Der Torwart Kahn hat inzwischen die große Pressebühne im Mungunhwa Ballroom des Sheraton erklommen, und er sagt, dass das Ganze mit Schicksal und Glück nicht viel zu tun hat. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 29.06.2002)
  6. Farchondeh Sadegh & Labeh Keschawars - Die zwei Iranerinnen haben als erste moslemische Frauen den höchsten Berg der Welt erklommen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 01.06.2005)
  7. Renate Schmidt hatte auf den Fahrstuhl verzichtet, die Treppen im Landtag mit forschem Schritt erklommen und preschte nun mitsamt dem Journalistentroß im Gefolge per Abkürzung durch die Küche, in der die Damen in Weiß Sekt und Selters vorbereitet hatten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  8. Als erster hatte offenbar ein erfahrener Bergsteiger das Brandenburger Tor professionell erklommen, der dann Seile herabließ und anderen beim Aufstieg auf das denkmalgeschützte Bauwerk half. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  9. Der 6893 Meter hohe Ojos del Salado in Chile kann bei einer 25-tägigen Reise erklommen werden, die auch durch Bolivien und die Atacama-Wüste führt, teilt die Bergsteigerschule des Deutschen Alpenvereins (DAV) in München mit. ( Quelle: Tagesspiegel vom 01.12.2003)
  10. Wir wollen hier nicht darüber spekulieren, ob Kahn nicht den Zenit seiner Laufbahn mit dem Erreichen der Vize-Weltmeisterschaft im Fernen Osten gleichzeitig erklommen und verspielt hatte. ( Quelle: Tagesspiegel vom 04.03.2003)