erlangt

  1. Damit die Feierlichkeiten auf dem Tiananmen-Platz, der im Westen durch die blutige Niederschlagung der Protestbewegung vom 4. Juni 1989 traurige Berühmtheit erlangt hat, nicht gestört werden, überwachen bereits jetzt Polizisten das Areal. ( Quelle: Welt 1999)
  2. "Letzten Endes muss es egal sein, ob man Informationen zu geplanten Anschlägen durch Lauschangriffe erlangt oder durch Verhörmethoden, die in Deutschland nicht zum Standard gehören. ( Quelle: n-tv.de vom 23.12.2005)
  3. Rund zehn Jahre später hat das Frauenringen zumindest formal die Gleichberechtigung erlangt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 13.12.2001)
  4. Außerdem soll der 31-Jährige, der Beirat im Verein war, mit seinem Komplizen drei Millionen Mark für angebliche Beratungs- und Vermittlungsgeschäfte betrügerisch erlangt und Sozialabgaben in Höhe von zwei Millionen Mark hinterzogen haben. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  5. Sahhaf hatte sich während des Krieges täglich an die internationale Presse gewandt und mit seinen teils bizarren Leugnungen des Kriegsgeschehens eine zweifelhafte Berühmtheit erlangt. ( Quelle: Tagesschau Online vom 28.06.2003)
  6. In Bankenkreisen heiße es jedoch, das Thema habe in der Öffentlichkeit so große Bedeutung erlangt, dass man sich einen Rückzug nicht mehr erlauben könne. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 17.11.2004)
  7. Es beweist, dass der Künstler in den Wirren des Krieges niemals die französische Staatsbürgerschaft erlangt hätte. ( Quelle: Tagesspiegel vom 27.04.2004)
  8. Ihre junge Sportart hat in den letzten Jahren eine unglaubliche Popularität erlangt und ist auf Grund der enormen Medienwirksamkeit auch für den einzelnen Sportler durchaus lukrativ. ( Quelle: Die Welt Online vom 18.10.2003)
  9. Communio est mater rixarum - Die Rechtsgemeinschaft ist die Mutter von Streitigkeiten; und dieser Satz galt nicht nur im alten Rom, sondern erlangt auch zunehmend Berechtigung im modernen Luxemburg. ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  10. Weltweit die Geltung, die sie erlangt haben. ( Quelle: DIE WELT 2001)