erlangt

  1. Die von der nordrhein-westfälischen FDP in Auftrag gegebene Studie des Berliner Verfassungsrechtlers Ulrich Battis kommt zu dem Ergebnis, dass die Partei die Mittel für das Flugblatt nicht als Spende erlangt habe. ( Quelle: Netzeitung vom 26.10.2002)
  2. Auf diese Weise erlangt F., durch ihre Identifizierung mit dem Animalischen und das Einberechnen des eigenen Todes, Lebendigkeit, Menschlichkeit im Kierkegaardschen Sinne. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  3. Die Erzählung endet damit, daß Suren, der von der zaristischen Polizei verhaftet worden ist, am Vorabend der Oktoberrevolution wieder die Freiheit erlangt. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  4. Inzwischen hatte Hugos Drama jedoch durch die Bearbeitung als Libretto zu Verdis Oper Rigoletto (1851) Weltberühmtheit erlangt. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  5. Erst am 7. 10. 1991 habe er sie aufgrund einer im Rechtsmittelkalender notierten Vorfrist aus dem Stapel mit dem normalen, nicht fristgebundenen Posteingang herausgenommen und dabei Kenntnis von dem verspäteten Berufungseingang erlangt. ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  6. Anonyme Spenden gelten bereits ab 1000 Mark als rechtswidrig erlangt. ( Quelle: Welt 1999)
  7. Er sei schon im 19. Jahrhundert bei Karl Marx aufgetaucht, habe dann aber in diesem Jahrhundert zynische Bedeutung erlangt. ( Quelle: )
  8. Für die drei in Deutschland tätigen Profis ist die Partie, die wider Erwarten noch große sportliche Bedeutung erlangt hat, etwas Besonderes. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  9. Und so hat John als "Florida-Rolf" zweifelhafte Berühmtheit erlangt. ( Quelle: Die Welt vom 30.12.2005)
  10. Denn sobald jeder Willensautonomie erlangt und besonders in Religionsdingen wirklich nach seiner Façon glücklich werden darf, könnte sich die bloße Duldung des Anderen in gegenseitige Anerkennung verwandeln. ( Quelle: DIE WELT 2000)