erleuchteten

  1. Es war kurz vor Mitternacht in den grell erleuchteten Katakomben des Stadions von Hannover, als Mexikos Trainer noch einmal ausdrücklich die Taktik seiner Mannschaft loben wollte. ( Quelle: Tagesspiegel vom 22.06.2005)
  2. Nur im hell erleuchteten Gebäude der Regierungspartei sitzen an der Bar noch Männer in dunkelblauen Anzügen mit kurzen schwarzen Haaren und gelben Fingern und rauchen eine Zigarette nach der anderen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  3. Er verwies aber auch darauf, daß die Schrift zahlreiche schwer verständliche Stellen enthalte, die zu erklären, wenn überhaupt, den vom Heiligen Geist erleuchteten Menschen vorbehalten sein müsse. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  4. Die Hotels sind von Wasserkanälen und Lagunen durchzogen, bunte Holzboote fahren die Gäste abends im Schein der hell erleuchteten Hotelfassaden in die umliegenden Restaurants und Bars. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  5. Die Schlüsselbegegnungen mit dem Absoluten finden in verstaubten theologischen Bibliotheken oder von Gebeten erleuchteten Kirchen statt. ( Quelle: Die Zeit (15/2002))
  6. Man kann es auch hochkant aufstellen, zum Mutterhochhaus des Konzerns, und man kann sich die erleuchteten Zellen drin vorstellen, am Abend, so wie sie Andreas Gursky einmal fotografiert hat, vor der Shanghai Bank in Hongkong. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 13.12.2001)
  7. Schönheit finde sich auch in der Französischen Straße mit ihren Geschäften und nachts erleuchteten Gebäuden. ( Quelle: Welt 1999)
  8. Spezl, Du solltest diesen schönen Brauch mit der erleuchteten Konifere nicht so kritisch sehen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  9. Man sitzt ganz gemütlich, entweder im lauschigen Garten oder in dem von Kerzen erleuchteten und von dunkelbraunem Wohnzimmer-Mobiliar geprägten Raum, aus dessen Fenstern man die neuen Horizonte sieht. ( Quelle: Tagesspiegel vom 23.08.2004)
  10. Drei Bildwände sind übereinander am Eingang der Halle aufgezogen und an Kameras angeschlossen, die aus sechs mählich erleuchteten Forschungsstatiönchen übertragen, in die man selbst nicht hineinschauen kann, obwohl man direkt davorsitzt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 29.08.2004)