erschließen

  1. Für sie sollen in den neuen Ländern zum Beispiel die Ortsbiere der dortigen Beteiligungen die Märkte erschließen helfen. ( Quelle: FAZ 1994)
  2. Dabei sei es doch gerade das Internet, das Unternehmern, Verbrauchern und Ausbildern in den Entwicklungsländern ganz neue Märkte und Informationsquellen erschließen könnte. ( Quelle: Tagesspiegel 2000)
  3. Die Trigon will das Gelände erschließen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  4. Es stehe auf soliden Füßen und habe vor allem in Richtung Osteuropa neue Märkte erschließen können, bilanzierte er das Jahr 1997. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  5. Zumal sich manche Auftritte Nichteingeweihten nur schwer erschließen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 08.10.2002)
  6. Zwar hat er vieles davon inzwischen zurückgenommen - die Durchsetzung des islamischen Zinsverbotes im Bankwesen etwa -, aber in der Außen- und Wirtschaftspolitik will er seinem Land im Nahen Osten neue Spielräume erschließen. ( Quelle: TAZ 1996)
  7. Auf der Hauptversammlung vor wenigen Wochen hatte Schrempp noch betont, wie wichtig Mitsubishi sei, um den Wachstumsmarkt Asien zu erschließen. ( Quelle: Die Welt Online vom 24.04.2004)
  8. "Denn wenn es gelingt, ein Fasermaterial so zu erschließen, daß es technisch und wirtschaftlich zu einem guten und brauchbaren Gespinst herauszuarbeiten ist, so ist die Lösung des Problems nahezu erreicht." ( Quelle: bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998)
  9. Anstatt sich über Jahre ein eigenes Feld erschließen zu müssen, konnte der junge Postdoc sofort mit Experimenten beginnen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 16.10.2001)
  10. Eine Untersuchung über Moritz- Tätigkeit an der Akademie, die ungedruckte Dokumente zu erschließen hätte, steht noch aus. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)