erzeugen

  1. Auch am Neptunbrunnen kamen bereits Stoffsegel zum Einsatz, die dort die Illusion von Wasserspielen erzeugen sollen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 12.12.2004)
  2. Denn das Tanken entfällt, und Elektrizität, mittels der auch Atemluft und Frischwasser an Bord gewonnen werden können, lässt sich in beliebigen Mengen erzeugen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 08.10.2001)
  3. Der WBGU empfiehlt, bis 2012 innerhalb der EU 20 Prozent des Stroms durch Kraft-Wärme-Kopplung zu erzeugen. ( Quelle: Die Welt Online vom 18.09.2003)
  4. Demnach sind es keine Geister, die dort ein Gefühl der Beklemmung erzeugen, sondern Töne mit einer so niedrigen Frequenz, dass sie nicht gehört, wohl aber gefühlt werden können. ( Quelle: )
  5. Nicht nur mit seiner Außenpolitik hat sich Premier Blair in seinem Land Gegner gemacht auch seine neoliberalen "Reform"-Vorhaben für den öffentlichen Sektor Britanniens erzeugen jetzt Widerspruch. ( Quelle: Neues Deutschland vom 06.12.2003)
  6. Noch, beschwichtigt Peter Neubäcker, könne die Computertechnik aus einer ungeschulten Stimme keinen künstlichen Pavarotti erzeugen. ( Quelle: Die Zeit (03/2002))
  7. Tausch ist zwar ein nüchterner Interessenausgleich, kann aber freundschaftliche Elemente gegenseitiger Verbundenheit erzeugen, die als "Sozialkapital" das Vertrauen verstärken. ( Quelle: Die Welt vom 01.08.2005)
  8. Zwölf Windräder können nach Angaben des Koblenzer Energieunternehmens KEVAG jährlich etwa 40 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen, diese Menge deckt den Bedarf von rund 40.000 Haushalten. ( Quelle: Südwestrundfunk vom 09.07.2005)
  9. Die Substanz ähnelt einer Aminosäure im Gehirn und wirkt in niedrigen Dosierungen, ohne selbst eine Abhängigkeit zu erzeugen. ( Quelle: )
  10. Aber schrumpfende Wirtschaftskraft, Massenarbeitslosigkeit und fehlende Bildung, die soziale Missstände erzeugen, müssen punktgenau dort bekämpft werden, wo sie entstehen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 03.05.2004)