expressionistische

2 Weiter →
  1. Ganz besonders Vorführungen, bei denen Gothic-Bands expressionistische deutsche Stummfilmklassiker musikalisch live untermalen, sind gefragt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 02.06.2001)
  2. Der expressionistische Ausdruck seiner Skulpturen aus den früher 20er-Jahren weicht einem natürlichen Menschenbild. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  3. Hier dient das Stück bloß als Geräuschkulisse für eine expressionistische Bilder-Show: Da prangt die Hakenkreuz- neben der Blinden-Armbinde, zu sehen sind eine Hure im rosa Kleid mit schwarzen Stiefeln und ein Erbspüree kotzender Hauptdarsteller. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 25.05.2003)
  4. Erst als Student besorgte sich Kurt Schönewolf Malutensilien und begann, expressionistische Kunstdrucke zu kopieren. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  5. Doch leider bewahrt Christian Thielemann im Orchestergraben einen kühlen Kopf, hält im ersten Akt den Deckel über diesem brodelnden Leidenschaftsgulasch hermetisch geschlossen, um später allenfalls ab und zu expressionistische Dämpfe entweichen zu lassen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 28.01.2004)
  6. Denen stehen andererseits die Halb- und Ganzfigurenbilder von Helmut Kolle gegenüber, die das expressionistische Erbe zu Kleingeld machen - und die zugleich auf den Eifer hinweisen, mit denen dieser Maler, der bereits mit 28 Jahren starb, lanciert wird. ( Quelle: Welt 1998)
  7. Da expressionistische Maler wie etwa Ludwig Kirchner und Max Pechstein grobe Leinwände und trockene Farben benutzten, seien ihre Bilder besonders gefährdet. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  8. Besonders prächtig machen sich die 1899 gebaute Villenanlage von Ludwig Otte sowie die 1924 entstandenen Häuser von Carl Mauve in der Nähe des Bahnhofs Grunewald: ovaler Turm, Spitzbögen, leicht expressionistische Tendenzen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  9. Gegen heftige Widerstände setzt sie dort moderne, expressionistische Choreografien durch, tanzte diese selbst bei den Meistern des modernen Balletts Maurice Bejarts und Roland Petit. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  10. Das schreibt der berühmte expressionistische Maler am 4. Januar 1916 an seinen Freund Karl Ernst Osthaus. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
2 Weiter →