exzellenten

  1. Als Pendant zu unserem exzellenten Forschungszentrum könnte ich mir für die Ausbildung junger Mathematiker eine Berlin School of Mathematics vorstellen, nach dem Vorbild der Harvard Medical School oder der Harvard School of Law. ( Quelle: Tagesspiegel vom 14.04.2004)
  2. Am Weiterbau der Ariane 5 besteht in der Tat keinerlei Zweifel - schließlich stehen der gute Ruf der Europäer und damit die exzellenten Verdienstmöglichkeiten im kommerziellen Satellitengeschäft auf dem Spiel. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  3. Neuendorf, 24, machte es Spaß, seinen exzellenten Treffer zur 1:0-Führung von Hertha im Spiel gegen den FC Hansa Rostock x-mal zu rekapitulieren. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  4. Ob zum Hohn für den gestürzten Goliath oder aus Mitleid für eine Mannschaft mit vielen exzellenten Fußballspielern, ließ sich aus der Distanz nicht ausmachen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 13.06.2002)
  5. Herr Kahrweger stellte in seinem exzellenten Seminar-Vortrag die Auswirkungen der neuen Praxisbudgets auf die betriebswirtschaftliche Situation der chirurgischen Praxen dar. ( Quelle: Der niedergelassene Chirurg 1998)
  6. Angesichts der exzellenten Story, der glasklaren Strategie und der Ergebnisverdopplung ist die Rückkehr zu alten Höhen für den Vossloh-Lenker offensichtlich keine Illusion. ( Quelle: Die Welt Online vom 17.07.2002)
  7. Als er im Sommer 2000 nach einer exzellenten Saison bei Bayer Leverkusen nach Berlin wechselte, lagen ihm Offerten anderer Vereine vor - unter anderem vom FC Bayern München. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 26.02.2003)
  8. Und die Aids-Gala, ihre erste Station einer erstaunlichen Berliner Woche, fand sie ganz und gar wundervoll: die ausgelassene Stimmung der Künstler, das grandiose Finale, die exzellenten Solo-Partien. ( Quelle: Tagesspiegel vom 15.11.2003)
  9. Aber es hilft ein Blick in den exzellenten Katalog, der die historischen Hintergründe ausbreitet. ( Quelle: Tagesspiegel vom 28.07.2003)
  10. Im nachhinein dämmert es: Cromme hatte Rheinhausen 1993 deshalb fallenlassen, weil er sicher war, demnächst die exzellenten Thyssen-Stahlwerke am Rhein, nur ein paar Kilometer weiter südlich, zu übernehmen. ( Quelle: Welt 1997)