ferngeblieben

  1. Doch entschieden wurde noch nichts, da manche der Kommissionsmitglieder aus Protest der letzten Versammlung im März ferngeblieben waren. ( Quelle: Telepolis vom 21.04.2002)
  2. Der Grünen- Abgeordnete Gerhard Salz will wissen, welche Ordnungsmaßnahmen der Vorsitzende der Gemeindevertretung gegen die Mitglieder der SPD-Fraktion auszusprechen gedenke, die der Sitzung am 6. Mai unentschuldigt ferngeblieben waren. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  3. Pound im fernen Kanada, der schon der IOC-Vorstandssitzung vergangene Woche in Lausanne ferngeblieben war, bewertet den Vorgang indes völlig anders: Als Attacke gegen seine Person. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 24.09.2001)
  4. Prominente sind rar, SPD-Politiker, die derzeit in der Stadt das Sagen haben, sind ferngeblieben. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  5. Im sicheren Besitze hingegen seiner Wahrheit über Susan Sontag weiß sich der Botschafter der Vereinigten Staaten in Deutschland: Er ist dem Festakt deshalb ausdrücklich ferngeblieben. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 13.10.2003)
  6. Nach dem Hungertod hatte der Senat Fehler einräumen müssen, weil Jessica der Schule über Monate ferngeblieben war, ohne daß die Behörden einschritten. ( Quelle: Die Welt vom 29.06.2005)
  7. 'Ich bin psychisch und physisch ein bißchen müde und schlaff', erzählte der Daviscupsieger, der als einziger der 16 Teilnehmer der Player's-Night-Party am Montag ferngeblieben war, um sich auszuruhen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  8. Palmer wird den gegen ihn verhängten Schuldspruch schriftlich mitgeteilt bekommen, er war der Urteilsverkündung ferngeblieben. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  9. Zum ersten Mal, so scheint es, ist es uns Kunstvermittlern gelungen, aus dem Elfenbeinturm des Bildungsbürgertums auszubrechen und Publikumsschichten für unsere Inhalte zu interessieren, die bislang der Kunstszene ferngeblieben sind. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  10. Präsident Ezer Weizman war der Zeremonie deshalb ferngeblieben und hatte damit für einen Eklat gesorgt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)