flüssig

  1. Bis zur Herstellung angemessener Bilanzstrukturen müssen privatisierungsfähige oder sanierungswürdige Unternehmen weiter durch Liquiditätshilfen flüssig gehalten werden. ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  2. Um Wasserstoff zu lagern und zu transportieren wird es etwa unter hohem Druck in Flaschen gepresst oder, auf minus 253 Grad Celsius gekühlt, flüssig in Tanks gefüllt. ( Quelle: Die Welt Online vom 06.10.2002)
  3. Zu den Entdeckungen dieser trotz ihrer akribischen Faktensammelei flüssig zu lesenden (im Deutschen vom Autor gekürzten) Biographie zählt auch die Lebensgeschichte eines von Capones Brüdern. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  4. Allerdings habe er die überschüssigen Beträge allesamt unter der Hand wieder an den Unternehmer zurückgezahlt, damit dieser "flüssig" bleiben konnte (wir berichteten). ( Quelle: Frankenpost vom 10.11.2005)
  5. Denn nicht zuletzt wegen der Kia-Krise hatten südkoreanische Banken zuletzt arge Probleme, auf dem internationalen Markt genug Geld zu bekommen, um flüssig zu bleiben. ( Quelle: TAZ 1997)
  6. Ein geeignetes Speichermedium muß den Phasenübergang von fest nach flüssig bei der gewünschten Temperatur und mit einer ausreichend hohen Schmelzenthalpie durchlaufen. ( Quelle: bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998)
  7. Die freiwerdende Wärmeenergie hält die Elektrolyt-Schmelze in den Zellen flüssig. ( Quelle: )
  8. Die ist zwei Nummern kleiner und hat deshalb weniger Science-Appeal; auch spricht sich der Ausdruck "Europäische Geschichte" nicht so flüssig wie "Weltgeschichte". ( Quelle: TAZ 1997)
  9. Die auffälligste Folge eines solchen Zustandes ist, daß die Flüssigkeit jegliche innere Reibung verliert - sie wird derart flüssig, daß sie aus einem Gefäß herauszukriechen vermag, wenn es nicht verschlossen ist. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  10. Kiermayer spricht flüssig ganze Sätze: "Bei uns", sagt sie, "geht keiner mit Schminke oder Pumps auf den Schießstand, und von demher", bekennt sie sich in Blue Jeans und Turnschuhen zur Bodenständigkeit, "passe ich ganz gut ins Bild." ( Quelle: DIE WELT 2000)