französischem

  1. Die Fracht besteht vor allem aus französischem Versuchsgerät. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  2. Wie Hänsch ist auch das Kommissariat der deutschen Bischöfe der Auffassung, dass die deutsche Übersetzung von Giscards französischem Entwurf nicht geglückt ist. ( Quelle: Tagesspiegel vom 06.06.2003)
  3. Dies zuzugestehen heißt nicht, die Kompetenzen der Länder zu beschneiden; schon gar nicht geht es um eine neue Zuständigkeit für die Schulpolitik oder einen Kulturzentralismus nach französischem Muster. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  4. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, nach französischem Recht, eingetragen im Handelsregister unter der Nummer R.C.S. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  5. Mary Pierce würde bestimmt in vollendeter Schönheit umfallen, denn auf ihr Erscheinungsbild legt die Kanadierin mit französischem Pass und Wohnsitz in Florida immer schon allergrößten Wert. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 09.10.2003)
  6. Fußball-Fans im grenznahen Gebiet konnten bislang über den belgischen Sender im Kabel praktisch die komplette Meisterschaft verfolgen - zwar mit französischem Kommentar, aber dafür kostenlos. ( Quelle: Netzeitung vom 14.06.2002)
  7. Der Krog auf der benachbarten Hamburger Hallig lud überdies zu einem dreigängigen, geografisch gegliederten Zugvogelmenü mit sibirischer Vorspeise (Borschtsch), nordfriesischem Hauptgang (Lammfrikadellen) und französischem Dessert (Mousse au Chocolat). ( Quelle: Die Zeit (12/2004))
  8. Im Bad ziert es die von einer italienischen Firma gelieferten Handtücher ebenso wie die mit französischem Parfum gefüllten Liter-Kristallkaraffen, deren goldener Verschluß mit einer Hand kaum zu öffnen ist. ( Quelle: FAZ 1994)
  9. Der Flughafen Basel/Mülhausen/Freiburg liegt zum Teil auf französischem, zum Teil auf Schweizer Gebiet. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  10. Voraussichtlich werde das Konsortium bis 1999 in eine Aktiengesellschaft nach französischem Recht münden, sagte der Vorsitzende der Geschäftsführung der Daimler-Benz-Aerospace Airbus, Gustav Humbert, der "Süddeutschen Zeitung". ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)