freundschaftlichen

  1. Die Spekulationen basierten auf der freundschaftlichen und fachlichen Verbundenheit Schröders mit Wirtschaftsminister Bernd Rohwer. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 19.03.2005)
  2. Nach dem Ausfall der Testpartie bei Germania Halberstadt tritt der FCSachsen nun am Sonnabend zum freundschaftlichen Vergleich beim Brandenburger SC 05 an. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 16.07.2003)
  3. Mit seinem britischen Amtskollegen Norman Lamont habe er einen "freundschaftlichen, persönlichen" Kontakt gepflegt, sagte Waigel. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  4. Eingeweihte wollen wissen, daß der erstaunlich schnelle Meinungswandel der CDU-Europa-Abgeordneten weniger auf höhere Einsicht denn auf höhere Einflußnahme beruht - in Form eines freundschaftlichen Anrufs aus dem Kanzleramt. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  5. In einem "freundschaftlichen Übereinkommen" bedauerte VW, daß die Kampagne, bei der auch mit einem Bild des letzten Abendmahls für den Golf geworben wurde, religiöse Gefühle verletzt habe. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  6. Es liegt jetzt am Westen, den mißtrauischen Teil der russischen Bevölkerung, der sich von den Segnungen des freien Marktes überrollt fühlt, von seinen freundschaftlichen Absichten zu überzeugen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  7. Chinas Ministerpräsident Wen Jiabao sagte, dies sei ein geschichtlich sehr wichtiger Besuch, "der die freundschaftlichen Beziehungen zwischen unseren beiden Länder sicher weiter fördert. ( Quelle: Tagesschau vom 12.04.2005)
  8. Nach einer freundschaftlichen Begrüßung, einer knappen Erklärung, warum er nun hier und nicht mehr dort, war uns klar: In diesem Jahr würde alles viel einfacher sein als im letzten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 26.07.2003)
  9. "Es macht doch Spaß, diesen freundschaftlichen Vergleich zu verfolgen", meinte Eintracht-Präsident Gottfried Grohmann. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  10. Einst pflegten die regierenden Sozialdemokraten und die PDS einen konstruktiven, teils freundschaftlichen Umgang. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)