fristlosen

  1. So hat das Bundesarbeitsgericht einem öffentlichen Arbeitgeber Recht gegeben, der einen Museumsangestellten durch Androhung einer fristlosen Entlassung zu einer Eigenkündigung veranlasst hatte. ( Quelle: FREITAG 2000)
  2. Noch 1966, als Jandl seinen Text-Band "Laut und Luise" nach Jahren ohne Publikationsmöglichkeit in Österreich schließlich beim Schweizer Walter-Verlag unterbringen konnte, führte die Veröffentlichung zur fristlosen Entlassung des Lektors. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  3. Das Gericht stellte zunächst fest, dass ständige unpünktliche Mietzahlungen sowie die damit verbundene Vielzahl von Prozessen eine schwerwiegende Pflichtverletzung darstellen, die zur fristlosen Kündigung berechtigen. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  4. Eine Million Mark Abfindung hat der Holländer gegen Werder erstritten, weil der Verein so dusselig war, sich bei der fristlosen Entlassung auf eine "Spiegel"-Veröffentlichung angeblicher de Mos-Zitate zu stützen. ( Quelle: TAZ 1997)
  5. Nach sei-ner Auffassung ist auch der Diebstahl von Sachen mit ge-ringem Wert an sich als wichti-ger Grund zur fristlosen Kündi-gung geeignet. ( Quelle: Abendblatt vom 16.05.2004)
  6. Die "Patrizia" reagierte mit der Androhung der fristlosen Kündigung. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  7. Trainer Chris Valentine monierte fehlende Zahlungen öffentlich, womit er die Vorlage zu seiner fristlosen Kündigung lieferte. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  8. In einer später nachgeschobenen zweiten fristlosen Kündigung, die am Dienstag nicht behandelt wurde, werden Herzog Verfehlungen wie falsche Spesenabrechnungen und illegale Vertragsvereinbarungen mit Spielern vorgeworfen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 30.07.2003)
  9. Ausnahme: Bei einer fristlosen Kündigung können auch noch nachträglich Kündigungsgründe nachgeschoben werden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  10. Die obersten Richter wiesen darauf hin, daß bereits ein schwerwiegender Verdacht auf Pflichtverletzung der Arbeitnehmer den Arbeitgeber zur fristlosen Entlassung berechtigt. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)