geebnet

  1. Die Sperrung gegenüber anderen Gruppen wurde aufgehoben und der Weg zu größeren Stämmen und Völkergruppierungen geebnet; auch kulturell wurde die Enge des eigenen Stammes überwunden. ( Quelle: )
  2. Bei einem Treffen der siebenköpfigen Verhandlungsrunde im Streit um das Zuwanderungsgesetz in der Nacht zum Dienstag ist offenbar der Weg zu einem Kompromiss geebnet worden. ( Quelle: Neues Deutschland vom 10.03.2004)
  3. Längst hat sich die Schwerlast-Karawane ihren Weg quer durch das Osterzgebirge wieder über die Straße geebnet. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 22.06.2004)
  4. Der Südkoreaner Un Yong Kim hat überraschend auf die Kandidatur zum IOC-Vizepräsidenten verzichtet und damit wahrscheinlich dem Norweger Gerhard Heiberg den Weg in die IOC-Führung geebnet. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 07.06.2003)
  5. Schröder könnte heute nicht die Hand im Deutschen Bundestag zum Eid auf die Verfassung heben ohne Lafontaine, der ihm den Weg geebnet und ihm in der entscheidenden Phase den Rücken frei gehalten hat. ( Quelle: Welt 1998)
  6. Darüber hinaus wird im Kreis der Mitbewerber befürchtet, daß dem SDR auf diese Weise der Weg für eine Subregionalisierung geebnet wird. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  7. Der FIS und ihr militärischer Arm, die AIS, haben am vergangenen Mittwoch eine einseitige Waffenruhe verkündet und damit einer solchen Konferenz den Weg geebnet. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  8. Mit einem Vorhabens- und Erschließungsplan soll der Weg für den Verbrauchermarkt auf dem ehemaligen Gelände der Sauerkonservenfabrik Manz geebnet werden. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  9. Bis vor kurzem schien der Weg für das Gesetz trotz der komplizierten Mehrheitsverhältnisse geebnet zu sein. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  10. Sie hatten den Weg für den Frieden geebnet. ( Quelle: BILD)