geschickte

  1. Es gehen ja bei der kritischen Öffentlichkeit in den USA die Meinungen darüber auseinander, inwieweit Bush überhaupt weiß, was er tut oder ob er nicht nur der verlängerte Arm ist von irgendeiner Lobby, die ihn auf geschickte Weise inszeniert. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 04.02.2004)
  2. Durch geschickte Spielplanpolitik und selbstgedichtete Possen, Operetten und Revuen, eine Gratwanderung zwischen Kunst und Kommerz, subventionierte Bernauer seine künstlerische Freiheit. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  3. Der geschickte Taktiker Kwasniewski wird ihnen in seiner Präsidialkanzlei einige Posten anbieten, um seiner Parole von der Versöhnung Glaubwürdigkeit zu verschaffen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  4. "Selbst wenn man Geschenke macht, kann eine geschickte Tarifpolitik zu mehr Einnahmen führen", so der Vorstandsvorsitzende. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  5. Diesmal gibt's auch auch ein paar Anspielungen nur für Erwachsene, wie etwa Findus' geträumter Flug auf den Mond, wobei der einst von den Russen in den Weltraum geschickte Hund Laika in der Raumkapsel vorbeifliegt. ( Quelle: )
  6. Durch die geschickte Dekoration des Intercontinental hatten sich die Veranstalter und Gäste des Bundespresseballs mehr als nur arrangiert. ( Quelle: Tagesspiegel vom 01.12.2004)
  7. Zunächst einmal geht es darum, flügge zu werden, einen ernsthaften diplomatischen Konflikt mit den USA durchzustehen, und durch geschickte Allianzen mit anderen Partnern, wie zum Beispiel Russland, weltpolitisches Gewicht zu gewinnen. ( Quelle: Telepolis vom 19.02.2003)
  8. Sonja Sutter hatte aus den Schriften der Sand, aus Briefen und anderem dokumentarischem Material der beiden eine geschickte Auswahl getroffen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  9. Und auch in Deutschland tauschen immer öfter Hybridfahrzeuge auf, die durch eine geschickte Kombination von Verbrennungsmotor und Elektroantrieb für geringere Verbräuche sorgen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 03.01.2005)
  10. Ihre Arbeiten beziehen sich stets auf Motive der Filmgeschichte oder die Materialität des Films und überführen diese durch geschickte Isolierung in den Bereich der Kunstbetrachtung. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 25.10.2005)