greifbar

  1. Die Waffe ist samt wohlgefülltem Patronengurt jederzeit greifbar. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  2. Seine rassistischen Komponenten sind im Kolonialgehabe von Schröder, Fischer und anderen humanitären Interventionisten speziell gegenüber osteuropäischen Völkern und Staaten greifbar. ( Quelle: Junge Welt 2000)
  3. Er schien gleichzeitig allgegenwärtig und doch für die Häscher nicht greifbar zu sein, weshalb der Aberglaube aufkam, er könne sich unsichtbar machen. ( Quelle: Die Zeit (47/2003))
  4. "Wir wollen Wassersport in jeglicher Form greifbar und nutzbar machen für alle Menschen", betonte Jochen Martin, Geschäftsführer der Messe Berlin, anläßlich der Ausstellungseröffnung. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  5. Er beschreibt das Verhalten der Tiere so bildhaft und einprägsam, daß die Szenerie greifbar scheint. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  6. Aber nun ist der Frieden greifbar nahe - oder scheint es nur so? ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  7. Ein Staatssektetär, der ihn dort hätte vertreten können, sei nicht greifbar gewesen. ( Quelle: TAZ 1990)
  8. Ihr Negativ-Mythos wurde damit greifbar gemacht, vermenschlicht, und die Verdammte nach über fünfzig Jahren aus dem braunen Höllenschlund wieder hervorgeholt. ( Quelle: Junge Freiheit 2000)
  9. Das Ziel scheint nun greifbar. ( Quelle: Handelsblatt vom 10.09.2005)
  10. Mehr als die Hälfte von Scharrers Buches gilt der deutschen Revolution von 1918/19. Es war die dramatische Kulmination des Lebenslaufes von Luxemburg und Liebknecht; die ersehnte Einheit von Theorie und Praxis, von Wort und Tat schien greifbar. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 22.05.2002)