hin-

  1. In diese aufgeladene Stimmung hin- ein fällt nun die Nahost-Reise der amerikanischen Außenministerin Madeleine Albright. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  2. Später gelang ihm, der zwischen England und Hollywood hin- und herpendelte und Spionagefilme, Thriller, Horrorfilme, Kammerspiele und Melodramen drehte, freilich nicht mehr alles, es konnte seine Art von. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  3. Elektrische Ladungen können durch das Glas zwar nicht hin- und herfließen, aber der Siliziumchip "spürt" das elektrische Feld der Nervenzelle. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  4. Selbst zwei Bahrenträger kommen fröhlich im Laufschritt daher, so daß die in weißes Tuch eingewickelte Leiche gefährlich hin- und herschwankt, als ob auch sie sich vor Lachen schüttelte. ( Quelle: TAZ 1994)
  5. Als Diplomat der neuen Bundesrepublik kehrte er später nach Japan zurück und verbringt hier seinen Lebensabend, während Voll zwischen seinen mittlerweile drei Perlengeschäften in Tokio, Hongkong und Bangkok hin- und herpendelt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  6. Die DM-Besitzer werden zur Kaste inmitten des hin- und herwogenden Meeres von Kauflustigen ohne Geld. ( Quelle: TAZ 1989)
  7. Zumindest beinahe, denn um 1,5 Meter wird die Spitze des 508 Meter hohen Gebäudes immer noch hin- und her schwingen, sollte es jemals einem Beben der Magnitude 8 ausgesetzt sein. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 31.12.2004)
  8. Viele Leute aus dem verrußten Haus, in dem in der Nacht zum Dienstag Sperrmüll im Vorraum des Kellers in Flammen stand und über Stunden - einem Kamineffekt gleich - dichter Qualm nach oben in die sieben Etagen zog, sind hin- und hergerissen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 19.10.2001)
  9. Wie der Ball da über viele, viele Stationen zirkulierte, hin- und hergespielt wurde wie selbstverständlich, bis Zidane den Ball hatte und ihn in die Tiefe des Raumes spielte zu Roberto Carlos und der dann auf Ronaldo? ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 25.04.2003)
  10. Figuren und Bilder werden durch einen inflationären Gebrauch des Zooms buchstäblich hin- und hergerissen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 21.07.2005)