irritiert

  1. Unions-Kanzlerkandidat Edmund Stoiber (CSU) zeigte sich nicht irritiert darüber, dass Schröder erneut bekannte Unions-Politiker mit Aufgaben betraut hat. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 06.09.2002)
  2. Das Bonner Auswärtige Amt verfolgt irritiert den Besuch von Verteidigungsminister Volker Rühe im Baltikum. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  3. Von solchen leichthändig aufs Papier gebrachten Originalen würde man gerne noch mehr sehen im Café Komm der Bonhoeffer-Gemeinde und ist leicht irritiert von den anderen Sujets, die Theresia Hübscher mit ins Spiel bringt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 04.10.2001)
  4. Vollends irritiert ist man, wenn nun wirklich der Einbruch des Tragischen in dieses Kinderleben berichtet wird, die Verhaftung des Vaters Torekul, der ein sowjetischer Kader mit Parteistudium in Moskau war und eine schnelle Karriere machte. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  5. Um uns jedoch den irritiert rumstehenden Dilettantismus auszutreiben, bleut er uns eine choreographierte Formation ein/ damit wird endlich einmal der Individualisten-Radius eingedämmt. ( Quelle: TAZ 1988)
  6. Ein Versäumnis, was allein schon irritiert. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  7. Diese habe viele bürgerliche Wähler der FDP irritiert und eine negative Trendwende für die Liberalen eingeleitet, stellt Westerwelle in einem Strategie-Papier fest, das auf einer Klausurtagung der Partei in Berlin erörtert werden soll. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 02.11.2002)
  8. "Hand to mouth" ist so ein magisches Bild, das den Betrachter irritiert, meint er doch in dem abstrahierend dargestellten, monumentalen Handschuh die am Boden liegende Gestalt eines gefallenen Kriegers zu erkennen. ( Quelle: Welt 1999)
  9. Deshalb irritiert mich auch, wenn im Zusammenhang mit dem Verteidigungshaushalt der Umfang der Streitkräfte in Frage gestellt wird, obwohl die Konzeption der Reform von der Bundesregierung gebilligt wurde. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 15.06.2001)
  10. Experten zeigten sich von der Ankündigung des EZB-Präsidenten, die Aufwertung des Euro dämpfen zu wollen, irritiert. ( Quelle: Tagesspiegel vom 08.10.2003)