kW

  1. Im Falle VW ist es ein Zehnzylinder-TDI mit fünf Liter Hubraum und 231 kW (315 PS), der Ende des Jahres kommen soll und von dem man erträgliche Trinksitten erwarten darf. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 25.09.2002)
  2. Dafür bekommt man den kompakten Corsa mit dem Einliter-Triebwerk mit 44 kW (60 PS) mit der so genannten Twinport-Technik. ( Quelle: Tagesspiegel vom 27.06.2004)
  3. Er ist sportlich leicht, was in Verbindung mit dem 1,5-Liter-Motor mit 80 kW (109 PS) bis zu 190 km/h erlaubt. ( Quelle: Tagesspiegel vom 16.01.2005)
  4. Die Gesamtleistung des Systems liegt bei 340 PS (250 kW), die angebliche Beschleunigung bei unter sechs Sekunden von 0 auf Tempo 100. Im Frühjahr 2006 soll das Auto auf den europäischen Markt kommen. ( Quelle: Spiegel Online vom 16.09.2005)
  5. Weniger konnte hingegen der 2,0-Liter-Vierzylinder mit 100 kW (136 PS) Leistung begeistern. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  6. Zum Motorenprogramm, das nach wie vor aus drei Benzinern und drei Commonrail-Diesel besteht, gesellt sich mit dem 1.9 JTD 16V ein Turbodiesel mit 150 PS (110 kW), der das bisherige 140-PS-Aggregat ersetzt. ( Quelle: Spiegel Online vom 25.01.2005)
  7. Subaru bietet in Deutschland zwei Vier- und einen Sechszylinder-Boxer an. 102 kW (138 PS) leistet der Legacy 2.0 und auf 121 kW (165 PS) bringt es der Legacy 2.5. ( Quelle: Tagesspiegel vom 14.09.2003)
  8. Subaru bietet in Deutschland zwei Vier- und einen Sechszylinder-Boxer an. 102 kW (138 PS) leistet der Legacy 2.0 und auf 121 kW (165 PS) bringt es der Legacy 2.5. ( Quelle: Tagesspiegel vom 14.09.2003)
  9. Alternative: Der 2,5-Liter-V6 mit 24 Ventilen leistet 120 kW (163 PS). ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  10. Ausschließlich mit Automatic und Quattro-Antrieb bringt der 4,2-Liter V8 (335 PS/246 kW) seine Kraft auf die Straße. ( Quelle: Spiegel Online vom 17.11.2004)