klagt

  1. Leider sei die Influenza aus dem Bewusstsein der Bevölkerung und Ärzteschaft durch weniger bedeutsame, aber als spektakulärer angesehene Infektionskrankheiten weitgehend verdrängt, klagt Lange. ( Quelle: Welt 1999)
  2. Und dann wartet schon das nächste Problem: "Wenn unsere Züge fahren müßten, sind die Schienen rammelvoll", klagt Karlheinz Schmidt vom Bundesverband Güterkraftverkehr und Logistik, "bis Mitternacht sind ja Personenzüge unterwegs." ( Quelle: Die Zeit (24/1998))
  3. Wowereit hat sich festgelegt: eine Milliarde Mark Einsparung beim öffentlichen Dienst; eine "Verwaltungsrevolution" will er gar. Susanne Stumpenhusen, die Vorsitzende von ver.di, klagt schon: "Warum fällt als Erstes ein, Personalkosten zu sparen?" ( Quelle: Die Zeit (31/2001))
  4. Die Behörden versprechen Neuanpflanzungen, doch bisher ist wenig passiert, klagt etwa der Anwalt Sengupta: "Die Wälder sind durch den Kohleabbau komplett verschwunden. ( Quelle: Tagesschau vom 22.06.2005)
  5. Eine ungünstig gelegene Erhebung ist schuld daran, dass während der Wintermonate jeder fünfte Rattenberger über schlimme Depressionen klagt. ( Quelle: Tagesspiegel vom 28.10.2005)
  6. "Der hat Christiansen zur Verzweiflung getrieben", klagt der Elternbeiratsvorsitzende Bernd-Karl Holke und meint, Jöst wirke "wie ein Brennglas, das Konflikte verschärft". ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  7. "Das sind doch fast kommunistische Züge, die wir zur Zeit haben", klagt Rummenigge. ( Quelle: Welt 1999)
  8. Im Troß der Unternehmer entdeckten sogar russische Prostituierte das Reich der Mitte, wenngleich so mancher potentielle Kunde über deren Preise klagt: "Warum 100 Dollar ausgeben, wenn eine hübsche Chinesin nur 40 Dollar verlangt?" ( Quelle: Welt 1998)
  9. Die Leute in der DDR fühlen sich durch die vielen Ausreisen verunsichert: "Allmählich denkt man ja, es lohnt sich nicht mehr, zu bleiben", klagt eine Frau, die bisher nie an Ausreisen gedacht hat. ( Quelle: Die Zeit (11/1984))
  10. Auf diese Weise sei auch die große Koalition im Kreis klein zukriegen, die seit Jahren die hauptamtlichen Posten untereinander aufteile, sich zum Machterhalt zusammenrotte und die kleinen Fraktionen verhöhne, wie Heim klagt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 01.07.2004)