kraftvoll

  1. Damit hat er seinem Finanzminister abermals einen Tort getan: Denn wie soll der kraftvoll in die Chefgespräche gehen, wenn sich jeder Minister sagt: Erstmal sehen, was am Ende der Oberchef sagt? ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 07.06.2003)
  2. Schröder sagt nichts Neues, aber er guckt "kraftvoll, mutig, menschlich", wie es auf einem Wahlplakat heißt, und schafft so Vertrauen. ( Quelle: Die Welt vom 10.09.2005)
  3. Währenddessen bekennt sich Redman kraftvoll wie spirituell zu John Coltrane; schichtet er in einem Solo mit müheloser, spontaner Virtuosität gleich mehrere Stimmen übereinander. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 04.11.2002)
  4. Paul Daniel und sein frisch mitgehendes Orchester breiten plane Violinteppiche aus, durften sie doch vorher (und nachher) rhythmusbetont und kraftvoll ausmalend in die Vollen langen. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  5. In den letzten großformatigen Bildern hat Baschang oft zwei kraftvoll zusammengefasste Gespinste übereinander gesetzt und so den leeren Zwischenraum, also das makellose Weiß des Papiers, als Gegenwelt aktiviert. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 18.02.2003)
  6. Und Folke Paulsen als Bruno ist sowas von wild, kraftvoll, bissig, knurrig und hundsgemein, dass es eine Freude ist. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 13.09.2004)
  7. Dafür wirkt die Seitenansicht des Astra OPC kraftvoll, und das Heck gehört zum Besten, was es derzeit in dieser Klasse zu sehen gibt. ( Quelle: Spiegel Online vom 04.11.2005)
  8. Heute mag man es kraftvoll, zupackend, temperamentstrotzend, klar und direkt. ( Quelle: Welt 1999)
  9. Unter der Motorhaube des mit seinen kräftigen Stoßfängern mit großem Lufteinlass und den großflächigen modernen Schweinwerfern sehr kraftvoll und dynamisch auftretenden Pluriel stehen zwei Triebwerke zur Wahl. ( Quelle: Tagesspiegel vom 25.05.2003)
  10. Die Sätze fallen im müden, abgekämpften Gleichklang, die Sprechmelodie setzt sich aus zwei Tönen zusammen und trotzdem vermag die Stimme den vollen Pathos zu tragen, kraftvoll selbst dann noch, wenn sie in Tränen erstickt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 31.07.2001)