lässt

  1. Die eigentliche Tradition beginnt jedoch 955, als sich der Adelige Octavian mit dem Amtsnamen Johannes XII. ansprechen lässt, um die Kontinuität mit Johannes XI. kundzutun. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 15.04.2005)
  2. Trotzdem sollte ernsthaft überlegt werden, welche Alternativen es zu ABM gibt und sich die Arbeitsbeschaffung so rasch wie möglich zurückfahren lässt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 25.07.2001)
  3. Aber es ist längst zum größten Problem der München-CSU geworden, dass ihre prominentesten Leute sich ihrem eigenen Bezirksverband nur so weit nähern, wie es sich wirklich nicht verhindern lässt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 30.10.2001)
  4. Ermittlungen des Staatsanwalts sind kein Urteil, und der Verdacht auf Untreue lässt sich nicht leicht zu einem Beweis erhärten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 08.10.2005)
  5. Und inzwischen lässt der Ballettdirektor im "Bolero" seiner Lust am Slapstick so Lauf, dass hinter dem Tanz alle Theorie verschwindet - und das "gewisse Etwas" seiner Bewegungssprache zum Vorschein kommt. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  6. In den Fernrohren der Volkssternwarte, Rosenheimer Straße 145 h, lässt sich Jupiter, der so groß ist, dass 1000 Erdkugeln in ihm Platz fänden, in den Zwillingen beobachten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 04.02.2002)
  7. Auf der Straße, wenn sie von der Arbeit nach Hause geht, legt sie einen Schritt zu, lässt sich nicht von Fremden ansprechen, sicherheitshalber, auch wenn es bisher fast nie Probleme mit der Polizei gab. ( Quelle: Tagesspiegel vom 27.04.2004)
  8. Auch die schon damals geäußerte Befürchtung des BN, dass nämlich die Folgen der Grundwasserabsenkung nicht am Flughafenzaun Halt machen würden, lässt sich heute belegen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 17.05.2002)
  9. Doch der Ökonom zieht daraus einen völlig anderen Schluss als die Gewerkschaftsfunktionäre: "Der Markt schafft keine gerechten Einkommensstrukturen, aber Gerechtigkeit lässt sich auch nicht gegen den Markt durchsetzen. ( Quelle: Die Zeit (11/2004))
  10. Dieser Zustand lastet auf den Menschen, schafft bei vielen ein Gefühl der Hoffnungslosigkeit und lässt etwa Jugendliche fragen, ob es für sie denn überhaupt noch eine sinnvolle Zukunftsplanung geben könne. ( Quelle: Die Welt 2001)