laben

1 3 Weiter →
  1. Doch das, was sich da in der Szene der Biathleten abgespielt haben soll, weckt wohl nur entfernt Assoziationen an jenen Aberglauben, nach dem sich Verstorbene des Nachts an dem Blut Lebender laben. ( Quelle: Tagesspiegel vom 15.07.2003)
  2. Kreisfußballwart Horst Zeiser hat für den 9. Januar 93 keine anderen Hallenfußball-Turniere im Main-Taunus-Kreis genehmigt, wodurch die Fans sich nur in Kriftel an einem Indoor-Spektakel "laben" können. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  3. Doch in den vergangenen Monaten konnten sich Millionen von Polen bei den live im Fernsehen ausgestrahlten Ausschuss-Sitzungen an der subtilen Fragetechnik des 44-jährigen Rechtsanwalts laben. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 10.01.2004)
  4. Vom Verkaufserlös des Bildes mag er sich dann im Schatten von Montmartre an Weißbrot und einem halben Liter Roten laben. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  5. Wir werden uns weiter am Kaisermühlen Blues und an Hansi Müller bei den Bayern im UEFA- Cup laben. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  6. Als Geräteverwalter konnte er Aufseherräume betreten und sich in der Kommandantenbadewanne laben. ( Quelle: TAZ 1993)
  7. Letzteres vor allem dann, wenn sich die Schwarzkittel vor ihrem Ableben an leckeren Bucheckern und Eicheln laben, die ihnen die Laubbäume im Spessart oder im Odenwald zukommen lassen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 13.08.2004)
  8. Zum Dank durften sie sich jetzt an Kaffee und Kuchen laben; die Organisationen erhielten jeweils eine städtische Geldspende. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  9. Die beiden seien die einzigen unter den insgesamt elf heimischen Arten, die sich an menschlicher Nahrung laben. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 07.08.2004)
  10. Offenbar gedeihen die Tiere bei dieser Diät nicht schlechter als ihre Artgenossen, die sich an wohlgefüllten Futterkrippen laben. ( Quelle: FAZ 1994)
1 3 Weiter →