markieren

  1. An den Ufern bleiben mehr als die Hälfte der jetzigen Wiesen, deren Relief - etwa niedrige Böschungen - aber eindeutige Liege- und Spielflächen markieren soll. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 16.04.2003)
  2. Das Gegenteil ist der Fall: Die Ausstellung wirkt beinahe übervoll, und man ist froh über die Libeskindschen "Voids"; sie sollten die Leerstellen markieren, die der Holocaust hinterließ, gönnen den Sinnen aber nun ein wenig Erholung. ( Quelle: Die Welt 2001)
  3. Diese Schwelle markieren besonders zwei Namen: Galileo Galilei und Johannes Kepler, wobei Galilei die irdische Mechanik und Kepler die himmlischen Kreise auf solide naturwissenschaftliche Füße stellte. ( Quelle: )
  4. Begriffe wie diese markieren den Einzug der Bits und Bytes und des Mobilfunks in die Fotografie. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 25.09.2004)
  5. Pro Jahr will der Senat zehn Kilometer dieser Streifen an Hauptstraßen markieren, kündigt der für Straßenbau zuständige Referatsleiter Heribert Guggenthaler an. ( Quelle: Tagesspiegel vom 06.06.2005)
  6. Der Kampf gegen die Uhr sollte nicht nur den wahren Beginn der Tour für die Favoriten markieren, sondern stand für Armstrong auch unter dem Gesichtspunkt persönliche Revanche. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 15.07.2002)
  7. Den Umkehrpunkt dieser als Rundgang angelegten Präsentation markieren einige Räume später drei schwebende Engelgestalten, von denen allein das käferbesetzte steife Gewand zu sehen ist. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  8. Weiße Klebestreifen am Boden markieren die enge Welt zweier Menschen, die am Tunfischregal in einem Supermarkt zufällig aufeinandertreffen - im Hintergrund eine Videoprojektion. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  9. Anlagen von Eurolaser beschneiden, gravieren oder markieren beispielsweise Acryl- und Holzplatten, Kunststoffolien, Textilien oder Verpackungsmaterial. ( Quelle: Die Welt vom 02.05.2005)
  10. Dabei handelt es sich um den so genannten Promoter und den Terminator sie markieren den Anfangs- und Endpunkt eines Fremd-Gens. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)