matt

  1. Aber seine Sätze klingen merkwürdig matt, reißen die Delegierten nicht mit. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  2. Natürlich will Billy der Coolste sein, natürlich klappt das fast nie an diesem winterlichen Entlassungstag, den die Kamera in allen Schattierungen der Schmuddeligkeit matt leuchten läßt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  3. Am Ende wird auch hier die Stuart zwar faktisch matt gesetzt, doch der moralische Sieg gehört ihr. ( Quelle: )
  4. Dagegen setzt sich der Landesvorstand der Grünen in dieser hochpolitischen Frage mit einem Patt derzeit selbst matt. ( Quelle: Welt 1998)
  5. Seine Angriffe blieben matt, seine Kampfprosa bemüht: Der Aufgalopp des Schlachtrosses Kohl, formulierte Lafontaine, sei nicht mehr als ein müder Trab. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  6. Genauso matt seien die unterernährten Lehrer. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  7. Kahn schüttelte dann seinem Bewunderer eher matt die Hand. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 22.06.2002)
  8. Das ist etwas voreilig, denn das Wunderkind Robert beginnt kurze Zeit später, vor allem sich selbst matt zu setzen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 02.05.2001)
  9. In diesem Dilemma wirkt die offizielle europäische Politik ratlos und matt. ( Quelle: Welt 1999)
  10. Was wird nicht alles zu seiner Rettung getan - und dann in den letzten Zügen doch der vernichtende Ausspruch des Gegenüber: "Schach und matt!" ( Quelle: Welt 1999)