meistern

  1. Bundespräsident Horst Köhler hat die Bürger in Deutschland aufgerufen, aus den Erfahrungen der Wendejahre 1989/90 zu lernen, um die aktuellen Schwierigkeiten von Wirtschaft und Sozialsystem in der Bundesrepublik zu meistern. ( Quelle: Tagesspiegel vom 05.10.2004)
  2. "Ich bin sicher, daß die Mehrheit der Deutschen sich auf den Weg macht, mit Reformen ihr Schicksal im 21. Jahrhundert zu meistern", sagt Kohl. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  3. Branson jedoch behauptet, diese Schwierigkeiten meistern zu können. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 24.06.2003)
  4. Der Vorstandschef geht von rund 1,2 Millionen Führungskräften und leitenden Angestellten aus und warnt: Nur wer sich über Innovationschancen aber auch Globalisierungstendenzen informiere, werde in Zukunft der weltweiten Konkurrenzdruck meistern. ( Quelle: Welt 1998)
  5. Und so konnte man durchaus gespannt sein, wie Wonti und Co. die Herausforderung meistern würden. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 12.11.2001)
  6. Auf der anderen Seite - je später man mit etwas anfängt, desto schlechter stehen die Chancen, dass sie es wirklich meistern." ( Quelle: Die Zeit (48/2002))
  7. Ihr Zug, erklären die Reiter schmunzelnd, solle jedem vor Augen führen, wie man die Ich-Sucht überwinde, sich über Kleinbürgerlichkeit hinwegsetze und seine Schwächen mit Humor und Toleranz meistern könne. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  8. Sollte der SV Werder die Hürde Pasching meistern, stünden vor dem Einzug in den Uefa-Cup noch die beiden Partien gegen den Sieger aus FC Schalke 04 gegen den FC Slovan Liberec. ( Quelle: Die Welt Online vom 28.07.2003)
  9. Ich bin durch und durch Landwirt und habe in diesen letzten Jahren bewiesen, daß ich das schwer zu bewirtschaftende Oderbruch auch zu meistern imstande bin. ( Quelle: Junge Freiheit 1998)
  10. Andere betonen, daß sich die Freude an der Mathematik erst nach längerer Beschäftigung mit ihr einstellt; jeder, der arbeiten kann, könne das Studium meistern. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)