melancholische

  1. Castorf war wieder mal der - melancholische - Theatertreffen-König. ( Quelle: Tagesspiegel vom 18.05.2002)
  2. Wegen diesen sturen Holzköpfe muss man nicht gleich, wie der hinterwäldlerisch melancholische "Hasch dei Guck drbei"-Sänger, sein Auto in den Graben setzen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 15.09.2005)
  3. Jedes Gedicht eine kleine, etwas melancholische Betrachtung über das Leben und von den Erinnerungen des Jungen Gerald Uhlig, dessen Vater ihn in die Luft warf und dort oben vergaß, dessen Großmutter ihm auf den Kopf pinkelte, um ihn zu segnen. ( Quelle: Die Welt Online vom 06.11.2004)
  4. Es war 16.40 Uhr in Augusta, als Tausende enttäuschter Golffans die berühmte Washington Road in ein Meer von Regenschirmen verwandelten, aus den Autoradios dudelte dazu fast ironisch der melancholische Klassiker "Rainy night in Georgia". ( Quelle: Spiegel Online vom 11.04.2005)
  5. Farland ist eine melancholische Erkundung von Menschen und Städten, die gegen Ende leider etwas zu oft ins Larmoyante abgleitet. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 26.08.2004)
  6. Bevor man eine einzige Zeile ihres Buches zu Gesicht bekommen hatte, schmückte das melancholische Lächeln der attraktiven Südinderin die Titelseiten der großen indischen Magazine. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  7. Im Übrigen teilt er mit dem Rollenideal das melancholische Wesen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 08.08.2005)
  8. Und über allem hängt das melancholische Hitzeflirren des Tals von San Fernando, in dem Larry Sultan, Jahrgang 1946, aufgewachsen ist. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 12.03.2003)
  9. Dadurch würden der ganze Ernst und der bittere und melancholische Hintergrund, den der Film auch hat, nur zerstört und veralbert. ( Quelle: Schweriner Volkszeitung vom 05.03.2003)
  10. Der Polka- Rhythmus schleppt sich wiegend im Zweiviertel-Takt durch den Anfang des Stückes, eine einfache und oft leicht melancholische Melodie fordert zum Mitsummen auf, die Mandoline führt mit perlenden spitzen kurzen Tönen ein weiteres Thema ein. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)